Kein Zocken ohne Plan!
All-In mit BDC & BTP?
Die neue Strategie von SAP rund um die SAP Business Suite, zunehmend schwer zu kalkulierende SAP-Lizenzmodelle, kommerzielle Angebote wie RISE und GROW, grundlegende Plattformentscheidungen rund um BTP und BDC – und das alles vor dem Hintergrund des Fachkräftemangels und wachsender wirtschaftlicher Herausforderungen. Was ist die beste Strategie in diesem Umfeld? Darüber spricht Podcast-Host Thomas Kircher mit dem DSAG-Technologievorstand Sebastian Westphal.
Darum geht es in dieser Episode:
Das aktuelle Szenario voller Unsicherheiten ist hinlänglich bekannt. Wie lässt sich das Ganze am besten einordnen?
Ein zentraler Baustein der SAP-Strategie ist die „neue“ SAP Business Suite, mit der SAP eine durchgängige Prozesskette und KI-gestützte Erkenntnisse ermöglichen will. Die Idee einer integrierten Suite ist nicht neu, aber das Portfolio ist fragmentiert und Unternehmen müssen oft selbst für die Integration sorgen. Was muss SAP konkret tun?
Eine wichtige Rolle spielt dabei RISE with SAP. Doch die Realität zeigt, dass RISE nicht alle Herausforderungen löst. Unternehmen sitzen mit SAP an vielen Tischen gleichzeitig – oft mit unklaren Regeln. Was müsste SAP tun, damit RISE ein echter strategischer Hebel wird?
Ein weitere zentrales Thema ist in diesem strategischen Kontext die BTP. Sie soll das technologische Fundament sein, doch an vielen Stellen fehlt eine klare Strategie. Welche Verbesserungen braucht es, damit Unternehmen bereit sind, auf die BTP zu setzen?
Die BDC steht aktuell ebenfalls im Fokus. SAP arbeitet hier mit Databricks zusammen, um eine leistungsstarke Datenplattform zu schaffen, die Analyse, KI und operative Geschäftsprozesse eng verzahnen soll. Ist das ein Paradigmenwechsel?
Mit der Ankündigung der BDC wurde auch die Integration von generativer KI in die Produkte betont. Chancen und Risiken für die Kunden.
Diese Punkte werden ebenso geklärt:
- Die Bedeutung der Neuerungen für bestehende SAP-Kunden
- Die Ankündigung und ihre Folgen für die Lizenz- und Betriebskosten
- Neuerungen und inwiefern sie sinnvoll sind für die Unternehmen
- Einordnung der langfristigen Strategie von SAP
- To-dos für die Unternehmen
Spannend in diesem Zusammenhang sind auch diese Beiträge:
Gremien
đź’ˇ Lust, mehr zu erfahren?
Im DSAGNet finden Sie in diesen Gremien weitere Infos zum Thema. Schauen Sie rein und diskutieren Sie mit! Wenn Sie noch kein DSAG-Mitglied sind, können Sie sich hier registrieren und mehr zu den Vorteilen einer DSAG-Mitgliedschaft erfahren.
Mehr zu diesem Tag
DSAG-Podcast: digital gesagt
digital gesagt ist der DSAG-Podcast rund um alle relevanten Themen im SAP-Ă–kosystem.
Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy richtet sich neu aus
Das SAP-Angebot in diesem Bereich ist vielfältig und bedarf einer Einordnung und Orientierung. Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy bietet genau das.
SAP LeanIX – English Version
In 2023, LeanIX was added to the SAP product portfolio.
Mehr in dieser Kategorie
Cybersecurity Summit 2025: Die DSAG war mit dabei!
Beim Cybersecurity Summit nahm die DSAG neueste Trends in den Blick.
DSAG-Academy: Weiterbildung neu gedacht
Bildung mit Wirkung: So unterstĂĽtzt die DSAG-Academy ihre Mitglieder
7 todsichere Wege, Ihr SAP S/4HANA-Projekt an die Wand zu fahren
Wollen Sie Ihr SAP S/4HANA-Projekt garantiert zum Fiasko machen? Nichts leichter als das! Befolgen Sie einfach diese sieben Todsünden, die selbst den engagiertesten Erfolgswillen zunichtemachen und Ihr Projekt auf Kollisionskurs bringen. [Advertorial] 1. Ignorieren Sie die Anwender – Hauptsache, die Technik steht! Kümmern Sie sich bloß nicht um die Menschen, die das System nutzen sollen. […]
Mehr von diesem Format
SAP Business Suite 2.0
Vom altbekannten Produktlabel zum neuen Zielbild in der Cloud
Digitale Souveränität: Sicher in die Cloud
DSAG-Podcast zum Thema: Digitale Souveränität und Cloud-Partnerschaften wie SAP und STACKIT
Der BTP-Poker
DSAG-Podcast zum Thema: Kommerzielle Rahmenbedingungen der BTP