Back to frontpage
Startseite Formate Textbeiträge Hybrid und remote führen? So gelingt’s bei SAP-Projekten!

Hybrid und remote führen? So gelingt’s bei SAP-Projekten!

Heutzutage sitzen Teams selten komplett zusammen. Sie sind im In- und Ausland und an den unterschiedlichsten Unternehmensstandorten verteilt. Sie arbeiten am heimischen Schreibtisch, im Büro oder von unterwegs.

Wie es gelingt, Teams in hybriden Arbeitsmodellen zu führen? Zwei, die es wissen, sind Prof. Dr. Johanna Bath und Isabelle Ehrler. Prof. Dr. Bath ist u. a. Professorin an der ESB Business School und forscht seit vielen Jahren zu Trends in der Arbeitswelt. Als Unternehmensberaterin und Change Managerin in SAP-Projekten bringt Ehrler die wichtige Praxisperspektive mit. Damit sind die beiden echte Expertinnen in den Themen „Hybrid Work“ und „Hybride Führung“. Für die DSAG-Academy teilen sie ihre Erfahrungen und bieten Anfang 2025 eine Online-Trainingsreihe an. An vier Terminen im Januar und Februar vermitteln sie Führungskräften Strategien und Methoden, um SAP-Projekte im hybriden und remote Arbeitsumfeld erfolgreich zu managen. Hier geben sie vorab Einblicke.

Was macht das Führen in hybriden Arbeitsmodellen aus Ihrer Sicht so relevant?

Prof. Dr. Johanna Bath: Die Anforderungen an Führungskräfte und Projektleiter:innen haben sich durch die hybride Arbeitswelt stark verändert. Das zeigt sich gerade im Kontext von SAP-Projekten. Denn hierbei ist interdisziplinäres Führen gefragt, die Teammitglieder sitzen oft an vielen verschiedenen Standorten und – das wird gern vergessen – auch Kund:innen gilt es zu führen. Das verlangt den Personen in leitender Funktion viel ab, gerade wenn es konfliktäre Ziele gibt: Sollen die Meetings in Präsenz stattfinden oder liegt der Fokus auf niedrigen Reisekosten? Soll der Kunde persönlich eingebunden werden oder reicht ein Remote-Termin? Um den passenden Weg zu finden, hilft ein Training wie unseres enorm. Es erlaubt Führungskräften, die Situation zu reflektieren, sich mit Menschen in der gleichen Rolle auszutauschen und gibt hilfreiche Tipps.

Warum haben Sie sich dem Thema gewidmet, was ist Ihre Motivation?

Isabelle Ehrler: Es ist wichtig, das Thema sichtbar zu machen. Denn die Ansprüche und Erwartungshaltungen in hybriden und Remote-Settings unterscheiden sich deutlich von denen im Büro. Die Projekte, die ich in meiner Berufslaufbahn bislang geleitet und begleitet habe, waren schon immer hybrid – sowohl in der Beratung als auch davor. Sie haben mir gezeigt: Man steht als Führungsperson vor anderen Herausforderungen als im reinen „Vor-Ort-Kontext“. Daher ist es wichtig, die entsprechenden Rahmenbedingungen zu schaffen.

Ich habe mich dem Thema gewidmet, weil es mir ein Anliegen ist, die Zusammenarbeit innerhalb der Teams zu verbessern und Projekten zum Erfolg zu verhelfen. Das Wissen, das ich in all den Jahren als Change Managerin gewonnen habe, möchte ich nun gern in der Online-Trainingsreihe weitergeben.

Worauf können sich die Teilnehmenden freuen? Was erwartet die SAP-Anwender:innen in der Weiterbildung?

Prof. Dr. Bath: Hand aufs Herz: Führungskräfte haben in der Regel Kund:innen und ein Projektteam. Was ihnen aber fehlt, ist der Austausch mit anderen Projektverantwortlichen. Für diesen Austausch schaffen wir den Raum. Wir werden nicht auf alle Fragen die perfekte Antwort haben. Aber wir geben den Teilnehmenden die Werkzeuge an die Hand, mit denen sie komplexe Situationen im Alltag strukturieren und Herausforderungen effektiv angehen können.

Ehrler: Es wird auch darum gehen, praxisnahe Beispiele und Tipps zu geben, die von den Teilnehmenden sofort in ihren Führungsalltag eingebaut und umgesetzt werden können. Damit steigern sie nicht nur die Zufriedenheit der Mitarbeitenden bzw. Kund:innen und die Performance des Teams. Sie werden außerdem selbst zufriedener und wirksamer in ihrer Projektkontrolle und Teamführung.

Die Online-Trainingsreihe „SAP-Projekte im hybriden und remote Arbeitsumfeld erfolgreich managen“ findet an diesen vier Terminen statt:

  • 23.01.25
  • 30.01.25
  • 06.02.25
  • 13.02.25

Weitere Infos und die Anmeldung finden Sie im Forum der DSAG-Academy im DSAGNet.

Über die Referentinnen

Prof. Dr. Johanna Bath (ESB Business School, Reutlingen University) ist eine der gefragtesten Trainerinnen, Speakerinnen und Buchautorinnen im DACH-Raum zum Thema „hybrides Arbeiten“. Sie blickt selbst auf über zehn Jahre Management-Erfahrung hybrider Teams in der Beratung und Automobilindustrie zurück und forscht und berät seit 2018 zu Leadership und hybriden Arbeitsorganisationen.

Isabelle Ehrler (cbs) begleitet und berät Unternehmen und hybride Teams in internationalen SAP-Projekten und Business-Transformationen. Als Change Managerin unterstützt sie Teams dabei, in dem für sie neuen Kontext erfolgreich zu sein und dabei strategische Ziele mit den Bedürfnissen der Mitarbeitenden in Einklang zu bringen. 

Gremien

💡 Lust, mehr zu erfahren? Im DSAGNet finden Sie unter diesem Gremium nicht nur weitere Infos zum Thema. Sie können es auch selbst mitgestalten. Jetzt aktiv werden!