Innovationen mit KI: Chancen für junge Gründer:innen
Ausblick auf den DSAG-Hackathon 2025, Erwartungen an die Teams und Vorfreude auf kreative Ideen
Der diesjährige DSAG-Hackathon steht unter dem Motto: mit Künstlicher Intelligenz (KI) die Zukunft gestalten. Die studentischen Teams haben die Aufgabe, einen digitalen Assistenten zu bauen – einen eigenen KI-Agenten zu erschaffen. Ihre Ergebnisse präsentieren die Teilnehmenden vor einer hochkarätig besetzten Jury. Ein Mitglied davon ist Maren Osterlitz, Head of Venture Funding bei der innoWerft Walldorf GmbH.

Im Interview mit Dr. Reinhard Ematinger, Business Development Manager bei der DSAG und Ansprechpartner für den DSAG-Hackathon, verrät sie vorab, was aus ihrer Sicht eine sinnvolle Idee ausmacht und warum ein „KI“ im Namen längst kein Garant für ein gutes Produkt ist. Ein Gespräch über Innovationen, KI-Agenten und die Möglichkeiten für junge Gründer:innen.
Dr. Reinhard Ematinger: Maren, du bist dieses Jahr Teil der Jury des DSAG-Hackathons. Worauf freust du dich besonders?
Maren Osterlitz: Ich freue mich darauf, zu sehen, wie kreative Teams KI nutzen, um echte Probleme zu lösen. Oft entstehen in Hackathons Ideen, die das Potenzial haben, echte Innovationen voranzutreiben. Besonders spannend finde ich die Anwendungen von KI-Agenten und Automatisierungslösungen – da gibt es gerade unglaublich viele neue Möglichkeiten.
Was genau macht KI-Agenten so spannend für Startups?
KI-Agenten können komplexe Prozesse automatisieren, Entscheidungen treffen und in Echtzeit mit Menschen und anderen Systemen interagieren. Für Startups bedeutet das: mehr Effizienz, weniger manuelle Arbeit und oft auch neue Geschäftsmodelle. Unternehmen, die KI geschickt einsetzen, können schneller skalieren und Wettbewerbsvorteile aufbauen.
In deiner Rolle bei der innoWerft unterstützt du Startups bei ihrer Finanzierung. Wie siehst du das Potenzial von KI-getriebenen Geschäftsmodellen?
KI ist definitiv eines der spannendsten Themen für Investoren. Aber: Nicht jede Idee mit „KI“ im Namen ist automatisch skalierbar oder sinnvoll. Entscheidend ist, dass das Produkt einen echten Mehrwert bringt, und das Unternehmen ein solides Geschäftsmodell hat. Startups, die KI nutzen, um Kundenprobleme nachhaltig zu lösen, haben große Chancen, Investoren zu überzeugen.
Welche Herausforderungen siehst du für junge KI-Startups?
Eine der größten Herausforderungen ist der Zugang zu qualitativ hochwertigen Daten. Ohne gute Trainingsdaten funktioniert kein KI-System optimal. Außerdem gibt es regulatorische Hürden – Datenschutz und ethische Fragen spielen eine große Rolle. Und schließlich: Ein starkes Team ist entscheidend. KI-Expertise allein reicht nicht, es braucht auch ein Verständnis für den Markt und die Kunden.
Was können junge Gründer:innen tun, um sich erfolgreich zu positionieren?
Erstens: Klare Anwendungsfälle definieren. Investoren interessieren sich für Lösungen, nicht nur für Technologie. Zweitens: Schnell ein MVP (Minimum Viable Product) bauen und testen. Drittens: Netzwerke nutzen – Hackathons wie der DSAG-Hackathon sind eine tolle Gelegenheit, Kontakte zu knüpfen und Feedback zu bekommen.
Zum Abschluss: Was erhoffst du dir vom diesjährigen Hackathon?
Ich hoffe, dass wir spannende Ideen sehen, die nicht nur technisch innovativ sind, sondern auch echte Probleme lösen. Vielleicht entsteht ja sogar ein Startup, das wir später bei der innoWerft unterstützen können!
Mehr zum DSAG-Hackathon 2025 lesen Sie im Beitrag mit Dr. Reinhard Ematinger.

Maren Osterlitz, Head of Venture Funding bei der innoWerft Walldorf GmbH
Nach dem Studium der Politikwissenschaften und des Managements an der Universität Osnabrück war Osterlitz im Startup-Support und Innovationsmanagement mit Stationen in Stuttgart und Mainz tätig. Seit Juli 2018 ist sie Teil der innoWerft. In der Rolle als Head of Venture Funding akquiriert sie neue Startups und scoutet mit ihrem Team über 200 Startups im Jahr. Sie ist Coach für Kompetenzentwicklung und Bildungsberatung. Ihren Blick für Talente und das Gespür für gute Ideen bringt sie in die Jury des diesjährigen DSAG-Hackathons ein.
Mehr zu diesem Tag
T.CON Data & Analytics Day 2025
Das Event-Highlight am 5. Juni im SAP Garden München „Data-driven. Future-ready.“ Unter diesem Motto lädt der SAP Gold Partner T.CON Professionals aus dem Bereich Data Management and Analytics zu spannenden Fachvorträgen und direkten Austausch ein. Entdecken Sie eine abwechslungsreiche Agenda voll Praxisberichten, Best Practices und Impulsen von SAP und erfahrener Experten. [Advertorial] In Zeiten von […]
DSAG-Academy-Bedarfsanalyse 2025
Weiterbildung im Wandel
DSAG-Academy-Bedarfsanalyse 2025: SAP-Weiterbildung im Wandel
Die Zusammenfassung der Ergebnisse der DSAG-Academy-Bedarfsanalyse 2025
Mehr in dieser Kategorie
„SAP Business Warehouse muss mit der Zeit gehen!“
Herausforderungen und Chancen für SAP Business Information Warehouse (SAP BW) in Krankenhäusern
SecurityBridge – Vorreiter im Bereich der SAP-Security
Über 5.000 SAP-Produktionssysteme hat SecurityBridge in 2024 gesichert, Schwachstellen beseitigt und die digitale Verteidigung von Unternehmen weltweit gestärkt.
KI-Komplexität meistern, IT-Sicherheit erhöhen
Wie beON KI-Innovationen in stark regulierte Branchen bringt
Mehr von diesem Format
DSAG-Erfolg: Lieferantenregistrierung im SAP Business Network angepasst
Künftig doch kein Lieferantenaccount zwingend notwendig
Data Access and Export: Steuerprüfung mit SAP Concur optimiert
Effizientere Steuerprüfungen dank Data Access and Export für SAP Concur
Digitale Transformation beyond SAP Standard
Die Grenzen der Systemlandschaft überwinden