KI-Komplexität meistern, IT-Sicherheit erhöhen
Wie beON KI-Innovationen in stark regulierte Branchen bringt
Von Chatbots bis Hyperautomation: KI-Services, die Versicherungen, Banken, Industrie und Verteidigung zukunftssicher aufstellen

[Advertorial]
Die digitale Transformation ist längst zum entscheidenden Wettbewerbsfaktor geworden. Gerade in streng regulierten und sicherheitskritischen Branchen – darunter Versicherungen, Banken, Verteidigung und Industrie – sind die Anforderungen an Datenschutz, Compliance und IT-Sicherheit besonders hoch. Unternehmen müssen gestiegene Kundenansprüche erfüllen und strenge Vorgaben von Aufsichtsbehörden wie BaFin oder EBA berücksichtigen. Genau an dieser Schnittstelle zwischen Innovation und IT-Sicherheit setzt beON an:
Als erfahrene IT-Beratung mit über 15 Jahren Expertise in der DACH-Region unterstützen wir unsere Kunden mithilfe innovativer KI- und Automatisierungslösungen – stets mit Fokus auf Effizienz, Compliance und nachhaltigem Geschäftserfolg. Dabei legen wir besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betrachtung der IT-Sicherheit, auf DSGVO-Konformität und auf internationale Standards wie ISO/IEC 27001. Gleichzeitig integrieren wir die fortschrittlichsten SAP- und Non-SAP-Technologien, um Enterprise-IT-Landschaften noch smarter und zukunftssicherer zu gestalten.
1. AI-Lösungen für komplexe Compliance-Anforderungen
In Konzernen mit hohem Datenvolumen und strengen Regulierungsauflagen – etwa in Banken, Versicherungen oder Verteidigungsorganisationen – führt der Einsatz Cloud-basierter KI-Anwendungen zu zusätzlicher Komplexität. Neben landesspezifischen Datenschutzgesetzen (z. B. DSGVO) und branchenspezifischen Vorgaben (z. B. BaFin, EBA) ist vor allem der Umgang mit hochsensiblen Daten entscheidend. Die Cloud-Nutzung kann – trotz ihrer Vorteile in puncto Skalierbarkeit und Innovation – Risiken für Auditierbarkeit und Datensouveränität mit sich bringen, insbesondere wenn Daten außerhalb deutscher oder europäischer Rechenzentren verarbeitet werden.
Um diese Herausforderungen zu meistern, kommen gemäß unserer Erfahrung unterschiedliche KI-Technologien zum Einsatz – je nachdem, welche IT-Infrastruktur und Geschäftsziele im Fokus stehen. In vielen Fällen ist eine Lösung gefragt, die Data-Pipelines, zentrales Modelltraining und Monitoring in Cloud-, On-Premise- oder Hybrid-Szenarien unterstützt und Sicherheitsfunktionen wie Rollen- und Rechtemanagement, Datenverschlüsselung und Audit-Logging bietet. So können Unternehmen jederzeit nachvollziehen, wo und wie Daten verarbeitet werden. Das verringert das Risiko von Compliance-Verstößen erheblich und stärkt die Governance über sämtliche KI-Prozesse.
2. Branchenspezifische KI-Lösungen
Egal ob Finanzdienstleister, Versicherer, Industriekonzerne, Verteidigungsunternehmen oder Brauereien – jedes Umfeld bringt seine eigenen Herausforderungen in Bezug auf Daten, Prozesse und Compliance mit. beON verfügt über langjährige Erfahrung in verschiedenen hochregulierten und spezialisierten Märkten und entwickelt KI-Lösungen, die genau auf die Anforderungen Ihrer Branche zugeschnitten sind. Ob spezielle Modelle zur Betrugserkennung in Banken, intelligente Schaden- und Risikobewertungen in Versicherungen, automatisierte Qualitätskontrollen in der Fertigungsindustrie oder smarte Prozessoptimierung in Brauereien: Wir passen unsere KI- und Automatisierungskonzepte gezielt an, damit sie nicht nur technologisch auf dem neuesten Stand sind, sondern auch optimal in die jeweiligen geschäftlichen und regulatorischen Rahmenbedingungen integriert werden.
3. Machine Learning & AI Business Services – inklusive Data Governance
Daten sind die Grundlage moderner Geschäftsmodelle und ermöglichen eine datengetriebene Entscheidungsfindung, die direkten Einfluss auf die Wettbewerbsfähigkeit hat. beON konzipiert und implementiert maßgeschneiderte ML-Modelle für hochsensible Use Cases wie Fraud Detection (z. B. Anti-Money-Laundering-Analysen) im Bankensektor oder Schadensfallanalysen in der Versicherungsbranche.
Um eine robuste Data Governance zu gewährleisten, wird bereits bei Projektstart auf klare Verantwortlichkeiten, eine konsistente Datenqualität und einheitliche Standards für das Verwalten und Kategorisieren umfangreicher Datenbestände geachtet. So wird eine verlässliche Basis für den produktiven Einsatz von KI-Anwendungen geschaffen.
Umfassende MLOps-Konzepte stellen sicher, dass Modelle kontinuierlich trainiert, überwacht und verbessert werden können. Bei Bedarf werden sowohl SAP- als auch Non-SAP-AI-Lösungen nahtlos in SAP S/4HANA oder die SAP Business Technology Platform (BTP) eingebunden. Das Spektrum reicht von Dokumentenanalysen bis zu Service Ticket Intelligence. Auf diese Weise profitieren Unternehmen von leistungsfähigen, konformen und stabilen KI-Funktionen, die kurzfristig Mehrwert schaffen und langfristig flexibel erweiterbar sind.
4. KI-gestützte Chatbots & Virtuelle Assistenten
Der moderne Kundenservice ist rund um die Uhr gefordert und steht vor der Herausforderung, zugleich schnell, präzise und nachvollziehbar zu agieren. Hier kommen unsere KI-Chatbots und virtuellen Assistenten ins Spiel, die Support-Teams von repetitiven Aufgaben befreien, Bearbeitungszeiten verkürzen und die Kundenzufriedenheit spürbar steigern. Gerade in Bereichen, in denen Anfragen häufig sensible Daten betreffen – etwa im Bank- oder Versicherungsumfeld –, ist ein fehlerfreies und regelkonformes Vorgehen unerlässlich.
Um sowohl die gesetzlichen Vorgaben als auch die Ansprüche interner Auditoren zu erfüllen, setzen wir auf Explainable AI (XAI)-Methoden. Dadurch bleiben Antworten und Entscheidungswege jederzeit transparent und nachvollziehbar. Ob automatisierte Versicherungsanfragen, Kreditvorprüfungen oder interne Helpdesk-Tickets: Unsere Lösungen lassen sich flexibel in bestehende CRM-, Ticketing- oder ERP-Systeme integrieren und sind skalierbar konzipiert, um wachsenden Anforderungen und Compliance-Richtlinien langfristig gerecht zu werden.
5. Robotic Process Automation (RPA)
In hochregulierten Branchen stoßen Unternehmen häufig auf papierintensive und strikt geregelte Arbeitsabläufe. Mit RPA-Lösungen lassen sich diese Prozesse automatisieren, um manuelle Aufwände zu reduzieren, Fehlerquoten zu minimieren und Durchlaufzeiten zu beschleunigen. Das Ergebnis: Mehr Effizienz und insbesondere höhere Transparenz, was bei internen wie externen Audits entscheidend ist.
Als herstellerunabhängige IT-Beratung unterstützen wir unsere Enterprise-Kunden in hybriden IT-Landschaften mit fundiertem Prozess- und Technologie-Know-how. Neben SAP Intelligent RPA für die tiefe Integration in SAP-ERP-Systeme setzen wir bei Bedarf auch auf UiPath oder andere etablierte RPA-Plattformen, wenn besondere Anforderungen an Legacy-Systeme, Cloud-Umgebungen oder spezielle Compliance-Vorgaben vorliegen. Mit fortschrittlichen Features wie intelligenter Dokumentenverarbeitung (z. B. AI-basierte OCR) oder erweiterter Orchestrierung (z. B. Scheduling, Monitoring, Load Balancing) können wir selbst komplexe Geschäftsprozesse nahtlos automatisieren.
Diese flexible und skalierbare Automatisierungsstrategie schützt Sie vor technologischer Abhängigkeit, während Sie Produktivität und Prozesssicherheit steigern – ohne sich auf einen einzigen Anbieter festlegen zu müssen.
6. KI im IT-Service-Management
Gerade im IT-Service-Bereich, in dem sicherheitskritische Anfragen und komplexe Systemprozesse aufeinandertreffen, bietet Künstliche Intelligenz erhebliches Potenzial, um Ausfallzeiten zu reduzieren und Risiken zu minimieren. Ob Chatbots im 1-Level-Support oder automatisierte Fehleranalysen im 2-/3-Level-Support – KI-gestützte Lösungen beschleunigen Reaktionszeiten, erhöhen Transparenz und stärken den IT-Service nachhaltig.
Wir setzen dabei auf LLMOps-basierte Methoden, um ChatGPT-ähnliche Modelle bedarfsgerecht zu trainieren, zu überwachen und zu betreiben – selbstverständlich unter Einhaltung von Compliance- und Datenschutzvorgaben. Im SAP-Kontext ermöglicht SAP AI Core eine nahtlose Integration in die Business Technology Platform (BTP), sodass KI-Anwendungen dort jederzeit skalierbar und regelkonform bleiben.
Zudem arbeiten wir auch mit Non-SAP-Lösungen wie der ServiceNow Intelligent Automation Engine, die KI-Funktionen direkt in gängige ITSM-Prozesse integriert und sich flexibel an hybride IT-Landschaften anpassen lässt. Auf diese Weise stellen wir sicher, dass Unternehmen stets die für sie passende Plattform nutzen – sei es im SAP-Umfeld oder in anderen Technologie-Ökosystemen.
7. Generative KI
Generative KI – etwa durch ChatGPT-ähnliche Large Language Models – besitzt das Potenzial, Geschäftsprozesse grundlegend zu transformieren. Mögliche Einsatzszenarien reichen von automatisierter Codegenerierung über dynamische Dokumenten- und Vertragsanalysen bis hin zu intelligenten Wissensdatenbanken. Gemeinsam mit unseren Kunden identifizieren wir die passenden Use Cases und gestalten maßgeschneiderte Lösungen, die klaren Mehrwert bieten.
Gerade in stark regulierten Branchen liegt der Schwerpunkt auf Datenschutz und Compliance. Wir stellen sicher, dass generative KI-Anwendungen von der Modellentwicklung bis zum produktiven Einsatz den jeweiligen Richtlinien und Sicherheitsanforderungen entsprechen.
Dank SAP AI Business Services oder anderer integrierter Plattformen lassen sich KI-Modelle nahtlos in bestehende Systemlandschaften und Prozessketten einbinden, ohne Kompromisse bei Sicherheit oder Nachvollziehbarkeit einzugehen. Zusätzlich nutzen wir auf Wunsch Non-SAP-Angebote wie den Azure OpenAI Service oder Hugging Face-Lösungen, um individuelle Anforderungen noch flexibler abzudecken. Auf diese Weise haben unsere Kunden jederzeit volle Kontrolle über die Datenhoheit und passen den Grad der Automatisierung an ihre Compliance-Vorgaben an.
8. Hyperautomation: RPA & Maschinelles Lernen im Zusammenspiel
Mit Hyperautomation geht beON einen Schritt weiter, indem wir RPA, Machine Learning und weitere KI-Technologien in einem ganzheitlichen Ansatz vereinen. Dadurch lassen sich nicht nur einzelne Prozesse, sondern ganze Wertschöpfungsketten automatisieren – von der Kundenanfrage über das Risikomanagement bis hin zur Abrechnung im ERP-System.
Gerade im SAP-Kontext ergeben sich vielfältige Synergien: Wir kombinieren SAP Intelligent RPA, SAP AI Core und Cloud-Integrationsszenarien innerhalb der SAP Business Technology Platform (BTP), um eine durchgängige, zukunftsfähige Prozessintegration zu realisieren. Gleichzeitig binden wir bei Bedarf bewährte Non-SAP-Lösungen wie UiPath oder Automation Anywhere ein, sodass Unternehmen in unterschiedlichen Systemumgebungen von umfassenden End-to-End-Lösungen profitieren.
Dabei legen wir besonderen Wert auf IT-Sicherheit. Unsere Konzepte für Hyperautomation beinhalten Identity- und Access-Management, verschlüsselte Datenübertragung, Protokollierung sowie Rollen- und Rechtemanagement, die sich nahtlos in bestehende Sicherheitsarchitekturen integrieren lassen. So reduzieren wir die Schnittstellenkomplexität, erhöhen die Skalierbarkeit und stellen sicher, dass Compliance- und Sicherheitsanforderungen durchgehend erfüllt sind – selbst bei hochregulierten Prozessen.
beON – Ganzheitliche KI-Strategieberatung
beON versteht KI-Beratung nicht nur als Technologieintegration. Wir unterstützen Sie auch bei der Entwicklung einer KI-Roadmap, die sowohl zu Ihren Geschäftszielen als auch zu Ihren Compliance-Anforderungen passt.
Unsere erfahrenen Berater nutzen bewährte Projektmethoden – etwa agile Vorgehensmodelle, Proof-of-Concept-Phasen und schrittweisen Rollout – um sicherzustellen, dass Implementierungen effizient gesteuert und transparent evaluiert werden können. Dies erleichtert sowohl das Change Management als auch die nachhaltige Verankerung der KI-Lösungen in Ihrem Unternehmen.
Dabei legen wir großen Wert auf Responsible AI und erklären im gesamten Projektverlauf, wie wir potenzielle Bias identifizieren, Modelle kontinuierlich validieren und Fairness sicherstellen. So erhalten Sie nicht nur KI-Anwendungen, die verlässlich funktionieren, sondern auch solchen, denen interne wie externe Stakeholder vertrauen.
Mit unseren innovativen KI- und Automatisierungslösungen gestalten wir Ihre Prozesse in stark regulierten Sektoren zukunftsorientiert und sicher. Ob Chatbots, RPA, Hyperautomation oder die neuesten AI-Lösungen – beON ist Ihr zuverlässiger Partner, um den nächsten Schritt in der digitalen Evolution zu gehen. Vertrauen Sie auf fundierte Projekterfahrung, ein eingespieltes Expertenteam und ein breites Portfolio an SAP- und Non-SAP-Lösungen, das Unternehmen nachhaltig voranbringt. Wir begleiten Sie ganzheitlich von der strategischen Konzeption bis zur erfolgreichen Implementierung – für eine Digitalisierung, die echten Mehrwert schafft und regulatorische Anforderungen nicht nur erfüllt, sondern zum Wettbewerbsvorteil macht.
Um den Business Case Ihrer KI-Initiativen greifbar zu machen, besprechen wir bereits zu Projektbeginn mögliche Kennzahlen (ROI, Effizienzsteigerung, Kostensenkung) und integrieren diese in Ihre Entscheidungsprozesse. So wird die Wertschöpfung der KI-Anwendungen für Ihr Management transparent und nachvollziehbar.
Darüber hinaus behalten wir zukünftige Entwicklungen wie Edge AI, KI-gestützte Security (z. B. Anomalieerkennung in Netzwerken) oder AI-basierte Softwareentwicklung im Blick. Dadurch können wir Sie frühzeitig beraten, wenn sich neue Chancen bieten, Ihr Geschäft weiter auszubauen oder zusätzliche Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Warum beON?
- Langjährige Erfahrung: Über 15 Jahre erfolgreich in der DACH-Region, mit tiefgreifender Branchenkompetenz in Versicherung, Banken, Industrie und Verteidigung.
- Fokus auf Sicherheit & Compliance: DSGVO-Konformität, ISO/IEC 27001-Zertifizierung und Expertise in hochregulierten Märkten garantieren höchste Datenschutz- und Compliance-Standards.
- Expertenpool: Unsere festangestellten Berater bündeln Know-how aus KI, Cloud, SAP und mehr – sofort einsatzfähig und ohne Freelancer.
- Made in Germany: Wir stehen für Zuverlässigkeit, Pünktlichkeit und höchste Qualitätsansprüche in allen Projektphasen.
- Flexible Delivery-Modelle: Onshore-Berater in Deutschland, Nearshore-Kapazitäten in Portugal und Offshore-Teams in Indien – für maximale Skalierbarkeit und Kostenoptimierung.
- Herstellerunabhängigkeit & SAP-Kompetenz: Ihr Mehrwert steht an erster Stelle. Gleichzeitig verfügen wir über fundiertes Wissen und Zertifizierungen in allen relevanten SAP-Technologien.
- Tiefe Branchenexpertise: Langjährige Referenzen und ein fester Beraterstamm statt Freelancer-Einsatz.

Kontakt
Thomas Conrad
Marketing Partner
beON consult GmbH
Mehr zu diesem Tag
T.CON Data & Analytics Day 2025
Das Event-Highlight am 5. Juni im SAP Garden München „Data-driven. Future-ready.“ Unter diesem Motto lädt der SAP Gold Partner T.CON Professionals aus dem Bereich Data Management and Analytics zu spannenden Fachvorträgen und direkten Austausch ein. Entdecken Sie eine abwechslungsreiche Agenda voll Praxisberichten, Best Practices und Impulsen von SAP und erfahrener Experten. [Advertorial] In Zeiten von […]
DSAG-Academy-Bedarfsanalyse 2025
Weiterbildung im Wandel
DSAG-Academy-Bedarfsanalyse 2025: SAP-Weiterbildung im Wandel
Die Zusammenfassung der Ergebnisse der DSAG-Academy-Bedarfsanalyse 2025
Mehr in dieser Kategorie
„SAP Business Warehouse muss mit der Zeit gehen!“
Herausforderungen und Chancen für SAP Business Information Warehouse (SAP BW) in Krankenhäusern
SecurityBridge – Vorreiter im Bereich der SAP-Security
Über 5.000 SAP-Produktionssysteme hat SecurityBridge in 2024 gesichert, Schwachstellen beseitigt und die digitale Verteidigung von Unternehmen weltweit gestärkt.
Innovationen mit KI: Chancen für junge Gründer:innen
Ausblick auf den DSAG-Hackathon 2025, Erwartungen an die Teams und Vorfreude auf kreative Ideen
Mehr von diesem Format
DSAG-Erfolg: Lieferantenregistrierung im SAP Business Network angepasst
Künftig doch kein Lieferantenaccount zwingend notwendig
Data Access and Export: Steuerprüfung mit SAP Concur optimiert
Effizientere Steuerprüfungen dank Data Access and Export für SAP Concur
Digitale Transformation beyond SAP Standard
Die Grenzen der Systemlandschaft überwinden