Lizenzvermessung unter SAP S/4HANA
In drei Schritten zur optimalen Lizenzierung
Mit SAP S/4HANA hat sich das Lizenzmodell grundlegend geändert. Zu großzügig gesetzte Berechtigungen sind ein Sicherheitsrisiko und können die Kosten regelrecht explodieren lassen. Es empfiehlt sich, die regelmäßig anstehende Lizenzvermessung gut vor- und nachzubereiten. So gelangt der SAP-Kunde in drei Schritten zur optimalen Lizenzierung.
Advertorial
Wer SAP S/4HANA einführen möchte, sollte sich Gedanken über eine SAP-Lizenzstrategie machen – sie ist ein wichtiger Bestandteil des Migrationsprojekts und ein zentraler Kostentreiber. Mit einem durchdachten Berechtigungs- und Lizenzkonzept lässt sich viel Geld sparen, die Compliance-Anforderungen besser einhalten und Zugriffsrisiken vermeiden.
Berechtigung statt tatsächlicher Nutzung
Mit SAP S/4HANA hat sich das Lizenzmodell grundlegend geändert. Wer jetzt zu SAP S/4HANA wechselt, muss das Modell der Contract Conversion nutzen, bei dem bestehende Verträge abgelöst und neue Lizenzen mit einem neuen Vertrag erstellt werden. Der Unterschied zum alten Modell: Die Grundlage für die Nutzerklassifizierung ist die zugewiesene Berechtigung und nicht mehr die tatsächliche Nutzung durch den User. Ein großzügiges Berechtigungskonzept kann nun sehr teuer werden, von den Compliance-Risiken abgesehen.
Neue User-Typen
Im alten Lizenzmodell gibt es viele funktional eingeschränkte User-Typen. Im neuen Modell hingegen ist die Anzahl der vertraglichen User-Typen reduziert. Diese sind standardisierter als bisher, lassen dem Kunden aber weniger Spielraum für eine Individualisierung.
Schrittweises Vorgehen lohnt sich
SAP fordert ihre Kunden in der Regel einmal jährlich dazu auf, ihre Lizenzen zu vermessen und die Ergebnisse an SAP zu übermitteln. SAP möchte damit sicherstellen, dass ihre Kunden die Lizenzvereinbarungen einhalten oder bei Verstößen gegen diese Vereinbarungen Lizenzen nachkaufen und eine Nachlizensierung beauftragen. Unternehmen können die Vermessungstools auch nutzen, um ihre Lizenzlandschaft zu optimieren, Sparpotenziale zu identifizieren und Compliance-Risiken zu senken. Folgende drei Schritte haben sich bewährt:
- Sorgfältige Benutzerklassifizierung
Im ersten Schritt werden die Systemlandschaften – das umfasst neben den Produktivsystemen auch die Entwicklungssysteme – auf die Vermessung vorbereitet. Dabei verschafft man sich einen Überblick über die Lizenzen und führt eine Benutzerklassifizierung durch, bei der die User analysiert und ihre Zugriffsrechte sowie die benötigten Lizenzen entsprechend angepasst werden. - Lizenzvermessung
Die SAP-Lizenzvermessung ist in erster Linie eine quantitative Auswertung, bei der der Ist-Zustand ausgelesen wird. Die Vermessung erfolgt mithilfe von Tools wie USMM, mit dem die User klassifiziert und das System vermessen wird, und SLAW (SAP License Administration Workbench), mit dem die Ergebnisse aus einer Systemlandschaft zusammengeführt werden. - Lizenzoptimierung
Sollte das Ergebnis der ersten Systemvermessung Hinweise darauf geben, dass eine Unterlizenzierung vorhanden sein könnte und zudem noch viele Inkonsistenzen bestehen, müsste dies im Nachgang geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden, insbesondere dann, wenn das Lizenzkontingent erschöpft ist und neue Lizenzen nachgekauft werden müssten. Weiteres Verbesserungspotenzial findet sich häufig bei falsch vergebenen Lizenzen, etwa bei Usern mit Benutzerkombinationen oder bei inaktiven Usern. Sind diese Punkte optimiert, wird erneut vermessen, die Ergebnisse mit den Lizenzvereinbarungen abgeglichen und an SAP übermittelt.
Experten für aktives Lizenzmanagement
Am besten sucht man sich als SAP-Kunde externe Unterstützung von Experten, die wissen, worauf man bei dem neuen Modell achten muss und wie man aktives Lizenzmanagement betreibt. Ob consolut-Kunde oder Neukunde – wir bereiten Ihre Systemlandschaften auf die Vermessung vor, unterstützen Sie bei der Vermessung und optimieren anschließend Ihre Lizenzlandschaft. Oder wir beraten Sie bei nur einem oder bei allen Schritten – ganz nach Wunsch.
Kontakt
Mariana Oliveira do Nascimento
Consultant SAP Authorization
mariana.do-nascimento@consolut.com
consolut.gmbh
Mehr zu diesem Tag
Was ist eigentlich… die SAP Talent Hybrid Integration?
SAP Talent Hybrid Integration verbindet On-Premises- und Cloud-Lösungen.
Erfolgreiche S/4HANA-Transformation bei der DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH!
Eine Visual Story fasst die Highlights des S/4HANA-Transformationsprojekts bei DE-VAU-GE zusammen.
DE-VAU-GE setzt S/4HANA-Conversion bilderbuchmäßig um
DE-VAU-GE Gesundkostwerk Deutschland GmbH nutzt SAP S/4HANA als innovativen Wegbegleiter.
Mehr in dieser Kategorie
CSRD: Gamechanger für die Wirtschaftsprüfung
CSRD revolutioniert die Wirtschaftsprüfung: Neue Standards und Chancen
Nachhaltige Mode mit Künstlicher Intelligenz
Kreislaufwirtschaft in der Modeindustrie und KI - wie passt das zusammen?
ePA: Digitale Zukunft für deutsche Kliniken
Die ePA kann die Gesundheitsversorgung verbessern, wird jedoch durch technische und organisatorische Hürden verzögert.
Mehr von diesem Format
SAP DRC: Preview zum geplanten Leitfaden
SAP DRC: Sneakpreview ermöglicht Blick auf geplanten DSAG-Leitfaden
Checklists in Plant Maintenance
This handbook provides empirical values and best practices and is intended to take away the “respect” for complexity and integration.
Hybrid und remote führen? So gelingt’s bei SAP-Projekten!
New-Work-Konzepte und Arbeitsmodelle ermöglichen Mitarbeitenden viele Freiheiten, stellen Führungskräfte allerdings vor Herausforderungen.