Managed Services: Rundum-Betreuung für die erfolgreiche Transformation

[Advertorial]
Die Transformation lässt sich beschleunigen. Ein bis dahin noch weitgehend unbekannter Treiber sind neben den Cloud-Lösungen die Managed Services, die zunehmend auch strategische Funktionen übernehmen. Die Erwartungen gehen dabei weit über einzelne Leistungen und klassische Outsourcing-Modelle wie Hosting hinaus. Vielmehr sind Partner gefragt, welche die Transformation aktiv mitgestalten und ganzheitliche innovative Lösungen „end-to-end“ aus der Cloud anbieten. Im Idealfall begleiten die Experten dabei nicht nur technologisch, sondern beleuchten auch intensiv die Geschäftsprozesse – und entwickeln kontinuierlich Services, die Mehrwerte für Kunden schaffen.
Damit einher geht das ständige Beobachten von Technologietrends, der ständige Abgleich mit dem eigenen IT-Ökosystem sowie die wohlüberlegte Entscheidung, an welchen Stellen Unternehmen selbst IT-Aufgaben übernehmen und wo die Partnerschaft mit externen Spezialisten sinnvoll ist. Dabei kann auch die komplette Übernahme von IT- und Geschäftsprozessen eine Option sein. In jedem Fall entlasten Unternehmen durch Managed Services die eigene IT-Abteilung und gewährleisten die Systemverfügbarkeit und -sicherheit, sodass sich diese auf das operative Geschäft fokussieren kann.

Rundum-Betreuung schafft Freiräume
Managed Services umfassen eine Vielzahl an Leistungen, die individuell und flexibel auf den Kunden abgestimmt werden: Vom Application Management und SAP-Technologie Support für einen reibungslosen Systembetrieb über das Hosting und Plattform-Management in der Cloud, hybrid oder On-Premises bis hin zur Beratung in IT Security, Datenschutz und Berechtigungswesen, damit die Systeme (rechts-)sicher bleiben. Möglich ist eine Rundum-Betreuung, die schnelle Hilfe und verlässliche Lösungen verspricht. Das gilt auch für zusätzliche Services wie Stammdatenpflege, um sorgenfrei mit konsistenten Daten arbeiten zu können, und Verbuchungsmanagement für Arbeiten ohne Synchronisationsfehler – sie greifen tiefer in Business-Prozesse ein und nehmen dem Kunden dadurch Last ab.
Bei allen Maßnahmen steht der ganzheitliche Ansatz im Vordergrund. Während Insellösungen in der Regel mit hohen Folgekosten und Integrationsaufwänden einhergehen, führt eine durchdachte Strategie am Anfang jeder Entscheidung dazu, dass die digitale Transformation erfolgreich ihren Weg nimmt. Ziel sollte sein, Systeme weiterzuentwickeln und für die Zukunft aufzustellen und gleichzeitig End- und Key-User von bestimmten repetitiven Tätigkeiten zu befreien.
Gutes bewahren, Neues wertschöpfend einsetzen
Bei der Wahl eines Partners empfiehlt sich ein Provider, der Prozess-, Technologie- und Strategieberatung sowie Hosting, Cloud- und Application-Support aus einer Hand bietet. Er sollte zudem langjähriges technologisches Know-how sowie einen klaren Blick auf alle relevanten Trends in der IT mitbringen. Bewährt ist auch die vertrauensvolle Zusammenarbeit auf Augenhöhe mit festen Ansprechpartnern in Deutschland – für kurze Wege bei der Problemlösung.
Sie möchten Ihre IT-Landschaft effizienter gestalten oder Ihrer digitalen Transformation mehr Schubkraft geben? Mit über 25 Jahren Erfahrung im Bereich Managed Services sorgt T.CON für leistungsfähige, zukunftssichere IT-Infrastrukturen und strebt mit seinem breiten Portfolio danach, Unternehmen zum Vorreiter in der Digitalisierung zu machen – unser Slogan: Empower your potential.
Mehr zu diesem Tag
SAP-Wende: Ressourcenmangel bremst echte Transformation
Krankenhäuser und Kliniken vor strategischen IT-Entscheidungen
HR-Transformation mit Weitblick: Cloud, KI & neue Arbeitswelten meistern
[Advertorial] Laut aktuellem Gallup Engagement Index liegt zum ersten Mal in der Geschichte die emotionale Bindung der Beschäftigten in Deutschland im einstelligen Bereich – ein Weckruf für HR-Verantwortliche. Die Mehrheit macht „Dienst nach Vorschrift“, die Wechselbereitschaft steigt, das Vertrauen in Führungskräfte sinkt. Wie lässt sich dieser Trend umkehren? Eine mögliche Antwort: eine stärkere Employee Experience. Diese […]
HR in der Öffentlichen Verwaltung: Das fordern die Sprecher
Das fordert die Arbeitsgruppe HR in der Öffentlichen Verwaltung.
Mehr in dieser Kategorie
Recap: Großer Zuspruch beim Thementag Servicemanagement
Spannende Insights rund um Prozesse im Kundenservice und ein Mix aus interaktiven Formaten sorgten für sehr ordentliche Resonanz.
DSAG-Podcast: digital gesagt
digital gesagt ist der DSAG-Podcast rund um alle relevanten Themen im SAP-Ökosystem.
Arbeitskreis Servicemanagement im Aufschwung
Der DSAG-Arbeitskreis nimmt das Servicemanagement ganzheitlich in den Blick – mit Erfolg.
Mehr von diesem Format
The Art of Balance
Auf diese Themenschwerpunkte dürfen sich die Teilnehmenden des DSAG-Jahreskongresses 2025 freuen.
Die DSAG-SAP-Security-Umfrage 2024/25
SAP Security zwischen Déjà-vu und frischem Wind
Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy richtet sich neu aus
Das SAP-Angebot in diesem Bereich ist vielfältig und bedarf einer Einordnung und Orientierung. Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy bietet genau das.