Back to frontpage
Startseite Formate Textbeiträge S/4HANA: Auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen

S/4HANA: Auf dem Weg zum intelligenten Unternehmen

Analysten von Marktforschern wie Gartner, Deloitte, EY und PwC prophezeien, dass Störungen in der globalen Supply Chain durch Trendwenden oder Marktturbulenzen geopolitischer, ökologischer, sozialer oder wettbewerblicher Natur künftig zur Tagesordnung gehören. Um diesen Herausforderungen effektiv zu begegnen, ist die S/4HANA-Migration ein entscheidender Schritt, denn sie repräsentiert den Übergang auf ein zukunftsweisendes ERP-System und ebnet somit den Weg zur technologischen Innovation.

Neustart, erhalten oder beides?

Beim Umstieg auf S/4HANA unterscheidet SAP zwischen drei Optionen: Greenfield, Brownfield und Crossfield. Der Greenfield-Ansatz beschreibt die komplette Neuimplementierung von S/4HANA. Wenn die aktuelle SAP-ERP-Lösung die Geschäftsanforderungen jedoch weitgehend abdeckt, empfiehlt sich womöglich der Brownfield-Ansatz, der das System ähnlich einem Release-Wechsel nach S/4HANA überführt. Die Crossfield-Variante ist hingegen ein Mix aus beiden Welten und ermöglicht die umfassende Anpassung von Prozessen und Organisationsstrukturen – inklusive der Beibehaltung von historischen Daten.

Cloud: Warum kein Weg vorbeiführt

Wie die SAP mitteilte, fokussiert sich das Unternehmen auf die Cloud und wird daher langfristig Innovationen wie die Umweltberichterstattung Green Ledger oder größere Funktionsbereiche und Erweiterungen auf der Business Technology Platform (BTP) nur noch für die Cloud-Varianten GROW with SAP und RISE with SAP zur Verfügung stellen.

Die Variante GROW with SAP bietet ein hohes Maß an Standardisierung und hat einen festgelegten Funktionsumfang. Deshalb ist sie weniger für Unternehmen geeignet, die bspw. in Nischenbereichen agieren, sehr spezielle Abläufe haben oder außergewöhnlichen gesetzlichen Regularien unterliegen. Außerdem ist es bei dieser Lösung nicht möglich Prozesse aus einem Altsystem mitzunehmen und als Bedienoberfläche ist FIORI gesetzt – die GUI ist nicht mehr verfügbar.

Wer die Flexibilität und den Funktionsumfang eines On-Premise-Systems benötigt, wirft einen Blick auf RISE with SAP in der Private Cloud. Diese Variante bildet nicht nur den gesamten Funktionsumfang einer On-Premise-Lösung ab, der Anwender kann im Gegensatz zur Public Cloud auch bestimmen, in welcher Region sein System gehostet wird oder welchen Transformationspfad (Brown-, Cross- und Greenfield) er beschreiten will. Neben der Fiori-Oberfläche ist hier auch die modernisierte SAP GUI verfügbar und Customizing sowie Eigenentwicklungen sind möglich.

Fazit

Die richtige Variante und den passenden Transformationspfad nach SAP S/4 HANA zu finden ist keine einfache Aufgabe. Kompetente SAP-Partner wie CONSILIO schaffen mit ihrem Know-how und Assessment-Werkzeugen Klarheit.

Hinweis: Wer noch tiefer in die Thematik einsteigen will, besucht am 12. November 2024 den CONSILIO Experts Day in der Münchener Eventlocation Motorworld. Hier zeigen Reale Fallstudien und Best Practices wie sich eine erfolgreiche Migration auf S/4 meistern lässt.

Wer verhindert ist, kann die Aufzeichnung der Vorträge auf der Event-Seite nachträglich ansehen.

Kontakt

Yannik Jodehl
Partner und Head of S/4HANA
CONSILIO GmbH
www.consilio-gmbh.de

Mehr zu diesem Tag

Mehr in dieser Kategorie

Mehr von diesem Format