SAP Business Technology Platform, Neo Environment
Aktueller Stand der Migration
Im Juni 2023 hat SAP angekündigt, die SAP-Business-Technology-Platform, Neo Environment bis Ende 2028 einzustellen. Die Services SAP BTP, Neo Environment und deren Plattform Services können gemäß der Bedingungen der Kunden- oder Partnerverträge bis zum Auslaufen der letzten Services am 31. Dezember 2028 genutzt werden. Neue Funktionen und Innovationen werden sich auf die Multi-Cloud-Basis konzentrieren.

SAP hat auf Wunsch der DSAG hin über den aktuellen Stand der Migration der wesentlichen SAP-Cloud-Applikationen und -Services auf der Basis des SAP BTP, Neo Environment informiert. Die Liste führt die laut SAP am aktivsten genutzten Services auf. Die DSAG-Mitglieder sind daher eingeladen, fehlende Services mitzuteilen, damit sie in zukünftigen Iterationen dieses Dokumentes aufgenommen werden können.
Überblick über die SAP-Cloud-Anwendungen und -Services auf der Grundlage der SAP Business Technology Platform, Neo-Umgebung und deren Migrationspfade zum SAP BTP, Multi-Cloud Environment.
Keymessage
Für die meisten von SAP verwalteten Anwendungen, die auf SAP BTP, Neo Environment laufen, wird die Migration von SAP durchgeführt und der Kunde über die geplante Migration der Services informiert. Die Migrationen sollen im Laufe des Jahres 2025 stattfinden. SAP erklärt auf DSAG-Rückfrage, dass die Mehrheit der Kunden mit der Nutzung von SAP BTP, Neo Environment bereits zumindest parallel auf der Multi-Cloud aktiv ist.
Der Aufwand ist je nach Lösung und spezifischer Kundennutzung unterschiedlich, aber für die meisten Lösungen wird ein geringer bis mittlerer Migrationsaufwand auf Kundenseite erwartet (Neukonfiguration). Zu gewissen Services werden auch Tools für die Migration angeboten.
SAP plant, dass mit Ausnahme von SAP Analytics Cloud keine Vertragsumstrukturierungen erforderlich sein werden.
Übersicht über die Services
Ariba CIG:
Service für die Integration von SAP-Ariba-Lösungen mit ERP-Systemen.
Derzeit gibt es keine kundenorientierte Dokumentation zur Migration. Laut SAP werden die Materialien veröffentlicht, nachdem Migrationen bestehender Brownfield-Kunden abgeschlossen und das Datum für die erste Welle der Greenfield-Onboardings festgelegt wurde.
SAP Analytics Cloud (SAC):
Cloud-basierte Plattform für Analyse und Berichterstellung.
Bereits verfügbar für die Umstellung auf die Multi-Cloud-Basis. Die Dokumentation ist im Final Review Status und zum Zeitpunkt dieser Veröffentlichung noch nicht verfügbar.
Candidate Pipeline:
Modul für das Bewerbermanagement und die Nachverfolgung im Recruitment.
Migration durch SAP, bereits verfügbar. (Doku)
SAP Cloud Integration for Data Services:
Tool zur Integration und zum Datentransfer zwischen SAP- und Nicht-SAP-Systemen.
Die Migration wird von SAP übernommen und soll ab Q3 2025 möglich sein. (Doku)
SAP Commerce Cloud – Commerce Portal:
E-Commerce-Plattform für personalisierte Einkaufserlebnisse.
Die Migration soll ab Q2 2025 verfügbar sein. Evtl. notwendige Konfigurationsänderungen auf Kundenseite sind noch nicht bekannt gegeben worden. (Doku)
S/4HANA Cloud for Credit Integration:
Lösung zur Integration von Kreditinformationen in S/4HANA
Verfügbar seit Q3 2024. Die Datenmigration wird von SAP durchgeführt. Der Aufwand für den Kunden besteht darin, seine Cloud-Foundry-Mandanten für SAP Cloud for Credit Integration einzurichten und die Verbindung zum S/4HANA-Backend-System neu zu konfigurieren. (Doku)
SAP Document and Reporting Compliance – Peppol Exchange:
Service zur Einhaltung regulatorischer Anforderungen bei elektronischen Rechnungen.
Die aktuelle Version ist im März 2025 ausgelaufen. Die Umstellung muss durch den Kunden durchgeführt werden. (Doku)
SAP Enable Now:
Tool zur Erstellung und Verteilung von Lerninhalten und Anleitungen.
Soll ab Q2 2025 nutzbar sein. Umstellung wird SAP-Intern von SAP Enable Now vollzogen. (Doku)
SAP Localization Hub, Digital Compliance Service for India:
Lösung zur Unterstützung von Steuer- und Compliance-Anforderungen in Indien.
Der Service für Indien wird nicht in die SAP BTP, Multi-Cloud Environment migriert.
Neue Funktionen für die GST-Berichterstattung werden mit SAP Document and Reporting Compliance für SAP S/4HANA Cloud Public Edition und SAP S/4HANA Cloud Private Edition eingeführt. Die Integration mit GSP-Anbietern wird über die SAP Document and Reporting Compliance, Cloud Edition ermöglicht.
Die SAP Multi-Bank Connectivity:
Lösung zur sicheren und standardisierten Verbindung mit Banken
Bereits verfügbar für den Wechsel zur Multi-Cloud. Kunden müssen ihre Verbindung zu SAP Multi-Bank Connectivity auf neue Endpunkte umkonfigurieren und ihre Sicherheitsmaterialien erneuern. (Doku)
SAP Sales/Service Cloud v1:
Lösungen für Vertrieb und Kundenservice zur Unterstützung von CRM-Prozessen.
Die Sales- and Service Cloud nutzt Dienste ausschließlich via Anwendungen, die auf der BTP bereitgestellt sind. Die Lösung selbst basiert auf ABAP. Für die Kunden soll es keine Auswirkungen geben, da SAP die Migration der (Sub-)Accounts übernimmt.
SFSF Print Forms Service:
Service zur Erstellung von druckbaren Formularen für SuccessFactors-Lösungen.
Die Migration wird von SAP übernommen und soll ab Q2 2025 möglich sein. (Doku)
Der SAP Translation Hub:
Service zur maschinellen Übersetzung von Inhalten in verschiedene Sprachen
Migration verfügbar. Der Migrationsaufwand hängt von den genutzten Kundenszenarien und Funktionen ab und kann variieren. Migrationsskripte werden ausgeführt, um Projektdaten zu übertragen. Der Kunde muss einen neuen Subaccount einrichten, den Cloud Connector (falls erforderlich) konfigurieren und für einige Projekte Zugangsdaten, z. B. für GitHub, erneut eingeben. (Doku)
SAP Localization Hub, Tax Service:
Ehemaliger Service für Steuerberechnungen und -management.
Dieser Service wird eingestellt, ohne eine geplante Migration.
Zwischenfazit der Anwendergemeinschaft
Die DSAG begrüßt die gewonnene Klarheit, und die Migrationservices. Es bleibt aber zu wiederholen, dass keine Doppelzahlung während der Migration erfolgen darf für den Umstellungsaufwand/-zeitraum bei Services, die SAP neu auf SAP BTP, Multi-Cloud Environment anbietet, und die der Kunde neu installieren muss, sowie bei Services, bei denen SAP einen Migrationsservice anbietet.
Mehr zu diesem Tag
DSAG-Podcast: digital gesagt
digital gesagt ist der DSAG-Podcast rund um alle relevanten Themen im SAP-Ökosystem.
Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy richtet sich neu aus
Das SAP-Angebot in diesem Bereich ist vielfältig und bedarf einer Einordnung und Orientierung. Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy bietet genau das.
SAP LeanIX – English Version
In 2023, LeanIX was added to the SAP product portfolio.
Mehr in dieser Kategorie
Cybersecurity Summit 2025: Die DSAG war mit dabei!
Beim Cybersecurity Summit nahm die DSAG neueste Trends in den Blick.
DSAG-Academy: Weiterbildung neu gedacht
Bildung mit Wirkung: So unterstützt die DSAG-Academy ihre Mitglieder
7 todsichere Wege, Ihr SAP S/4HANA-Projekt an die Wand zu fahren
Wollen Sie Ihr SAP S/4HANA-Projekt garantiert zum Fiasko machen? Nichts leichter als das! Befolgen Sie einfach diese sieben Todsünden, die selbst den engagiertesten Erfolgswillen zunichtemachen und Ihr Projekt auf Kollisionskurs bringen. [Advertorial] 1. Ignorieren Sie die Anwender – Hauptsache, die Technik steht! Kümmern Sie sich bloß nicht um die Menschen, die das System nutzen sollen. […]
Mehr von diesem Format
Arbeitskreis Servicemanagement im Aufschwung
Der DSAG-Arbeitskreis nimmt das Servicemanagement ganzheitlich in den Blick – mit Erfolg.
SAP SAPPHIRE 2025: DSAG-Nachlese
Die DSAG blickt auf die Ankündigungen der SAP Sapphire.
Einstieg in die Anwendungsentwicklung mit SAP Build
DSAG-Academy-Training: SAP Build einfach erklärt