Struktur für das SAP-BTP-Chaos
DSAG-Academy-Training zu SAP Business Technology Platform und SAP Build
Die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) ist seitens SAP strategisch gesetzt. Umso wichtiger ist es, dass sich Unternehmen frühzeitig mit dem BTP-Angebot beschäftigen. Genau das ermöglicht das DSAG-Academy-Online-Training „SAP Business Technology Platform & SAP Build im Überblick“. Im Gespräch erläutert DSAG-Academy-Trainer Michael Beining von der VANTAiO GmbH wie das Training den Einstieg in die SAP BTP erleichtert und welche Rolle SAP Build in künftigen Architekturen spielen kann.

Was war Ihre Motivation, ein Training speziell zur SAP BTP und SAP Build zu entwickeln?
Michael Beining: Die Idee kam direkt aus dem Projektgeschäft. Immer mehr Kunden mussten sich mit der BTP beschäftigen, weil sie strategisch von SAP vorgegeben ist. Viele wussten aber nicht, wie sie einsteigen sollen. Das Training ist unsere Antwort auf diese Herausforderung – wir geben unser Know-how strukturiert weiter, so muss sich nicht jede:r alles selbst aus verteilen Quellen zusammensuchen.
Welche Zielgruppen spricht das Training „SAP Business Technology Platform & SAP Build im Überblick“ konkret an?
Beining: Das Training richtet sich an IT-Expert:innen, technische Architekt:innen und Berater:innen, die die BTP strategisch und operativ verstehen wollen. Es ist kein Developer-only-Kurs. Wir behandeln Architektur, Administration, Lizenzmodelle und auch die technischen Voraussetzungen für Entwicklung. Das Thema ist so breit, dass wir gezielt auf unterschiedliche Perspektiven eingehen.
Details zum DSAG-Academy-Training
- Dauer: 1 Termin von 09:00-17:00 Uhr
- Teilnehmerzahl: Maximal 24 Personen
- Plattform: Zoom
- Zielgruppe: Teamleiter:innen, Entscheider:innen, Geschäftsleiter:innen, IT-Leiter:innen
Wichtige Takeaways aus dem Training SAP Business Technology Platform & SAP Build im Überblick
- Grundlegendes Verständnis für die SAP Business Technology Platform (BTP) und SAP Build – von Konzepten bis Best Practices.
- Praxisnahe Einblicke in Strategie, Nutzung und Integration der SAP BTP und SAP Build in bestehende IT-Landschaften.
- Typische Fehler beim Umgang mit den neuen Technologien erkennen und vermeiden.
- Gezielter Einsatz von SAP-BTP-Services zur Entwicklung innovativer Lösungen und zur Optimierung von Geschäftsprozessen.
- Cloud Identity Services und Bereitstellung für Nutzergruppen sicher managen.
- SAP BTP als zentrale Plattform für die IT-Transformation nutzen, um hybride Systemlandschaften effizient zu gestalten.
Welches konkrete Problem adressiert das Training?
Beining: Die SAP-Dokumentation ist extrem fragmentiert. Viele Kunden wissen nicht: Wie richte ich die Umgebung überhaupt ein? Welche Lizenzen brauche ich? Wie strukturiere ich meine Sub-Accounts richtig? Das Training gibt einen durchgängigen roten Faden – mit praktischen Übungen. Wir starten bei null: leerer Global Account, kein Service eingerichtet. Und dann bauen wir gemeinsam alles auf.
Was lernen die Teilnehmenden über die technische Struktur der SAP BTP?
Beining: Zentrale Themen sind z. B. das Global Account Management: Wie ist die BTP hierarchisch aufgebaut? Was sind Sub-Accounts? Wie strukturiert man Organisationen und Umgebungen? Dann die Sub-Account-Verwaltung: Wir konfigurieren Sub-Accounts in unterschiedlichen Environments, etwa in Cloud Foundry. Dann geht es um Service-Instanziierung: Welche Service-Pläne gibt es? Welche Services muss ich manuell aktivieren, welche sind vorgegeben? Und es geht um die SAP Cloud Identity Services: Wie funktioniert das Identity Provisioning? Wie integriere ich SAP IAS/IPS mit der BTP? Wie manage ich Benutzer:innen, Rollen, Trust-Konfigurationen?
Gibt es einen Bereich, der besonders stark nachgefragt ist?
Beining: Ja, das Lizenzmodell der SAP BTP sorgt regelmäßig für Fragezeichen. Wir klären im Training: Was ist der Unterschied zwischen CPEA (Consumption-based) und Subscription-Modell? Wie funktioniert das mit Entitlements und Service-Plänen? Welche Services sind kostenpflichtig, welche nicht? Dazu geben wir konkrete Empfehlungen, wie man sein Lizenzmodell sauber aufsetzt und Kapazitäten zuteilt.
Zur Person: Michael Beining
- Seit 2010 spezialisiert auf die Entwicklung und Standardisierung von SAP-BTP-Add-on-Lösungen
- Verantwortet das Software-Development-Team bei VANTAiO und leitet Co-Development-Initiativen
- Fokussiert auf Cloud-Transformation und hybride Systemlandschaften
- Langjährige Erfahrung in der Umsetzung von Portalprojekten für Unternehmen verschiedener Branchen
- Verbindet technisches Know-how mit strategischem Blick auf moderne SAP-Lösungen
Welche Tools oder Plattformen werden zur Orientierung in der BTP gezeigt?
Beining: Ein zentrales Element ist das SAP Discovery Center. Wir zeigen, wie man es effizient nutzt – etwa zur Auswahl geeigneter Services, zum Nachvollziehen von Referenzarchitekturen oder zur Kostenabschätzung. Viele wissen nicht, wie hilfreich das Discovery Center tatsächlich ist – wir machen es zu einem festen Bestandteil des Trainings.
Wie fließt SAP Build in das Training mit ein?
Beining: Wir vermitteln ein Verständnis der gesamten SAP-Build-Suite: SAP Build Workzone, Aufbau eines digitalen Arbeitsplatzes, Zuweisung von Content-Providern, Integration von Anwendungen, Rollenvergabe. Dann SAP Build Apps mit No-Code-Entwicklung im Kontext der BTP und SAP Build Process Automation mit der Beantwortung der Frage, wie sich Geschäftsprozesse modellieren und automatisieren lassen. Dabei arbeiten wir mit einem generischen Szenario, das unabhängig vom Kundensystem funktioniert – wir zeigen alle relevanten Konfigurationen live.
Zur Person: Markus Härtig
- Zertifizierter SAP-BTP-Berater mit Schwerpunkt auf SAP-Build-Produkte
- Experte für UI/UX, Frontend-Entwicklung und moderne Web-Technologien
- Über 10 Jahre Erfahrung in Webentwicklung und Online-Marketing
- Spezialisiert auf Custom-Development mit modernen Frameworks wie Angular
- Begeistert für die Entwicklung innovativer Lösungen auf Basis der SAP BTP
Und wie tief gehen Sie in Sachen Architektur und Entwicklung?
Beining: Architektonisch steigen wir ziemlich tief ein. Wir diskutieren Deployment-Modelle, Connectivity-Varianten (z. B. Cloud Connector, Destination Services), Identity-Federation sowie die Rollen von Environments wie Kyma und Cloud Foundry. Entwicklungstechnisch liegt der Fokus eher auf dem Enablement: Welche Tools gibt es (SAP Business Application Studio, Low-Code/Pro-Code)? Welche DevOps-Mechanismen lassen sich integrieren? Nach dem Training ist man kein:e fertige:r Entwickler:in, aber kann fundiert mitreden und Entscheidungen treffen.
Spielt Innovation – etwa KI oder SAP Joule – auch eine Rolle?
Beining: Ja, wir zeigen im Training auch SAP AI Core und Beispiele für die Integration von SAP Joule. Das geschieht eher als motivierender Exkurs, aber wir wollen vermitteln: Die BTP ist auch die Grundlage für zukünftige Innovation – ob Machine Learning, Business AI oder digitale Assistenten. Besonders spannend ist, wie SAP eigene KI-Modelle direkt in Geschäftsprozesse integriert.
Die Zertifizierung
- Nach Abschluss des Trainings können sich alle Teilnehmende einem Fragenkatalog stellen, der die wichtigsten Inhalte der Weiterbildung abprüft.
- Wer diese Zertifizierung erfolgreich durchlaufen hat, erhält eine verifizierbare Urkunde und einen digitalen Badge, der sich dem LinkedIn-Profil unter „Bescheinigungen und Zertifikate“ hinzufügen lässt.
Welche häufigen Fehler oder Missverständnisse zeigen sich in Kundenprojekten?
Beining: Häufig wird die BTP-Infrastruktur einfach „irgendwie“ aufgebaut – ohne Governance, Naming-Standards oder klare Verantwortlichkeiten. Oft fehlen Regeln zur Sub-Account-Strategie. Ein weiteres Problem: Manche Services sind Regionen-spezifisch nicht verfügbar – und das wird zu spät bemerkt. Auch das User-Lifecycle-Management ist oft unklar – wer darf was? Wer verwaltet die Identities?
Wie sieht die Zertifizierung aus, die das Training bietet?
Beining: Am Ende des Trainings bieten wir eine interne Zertifizierung an – mit typischen Fragen aus der Praxis. Es geht nicht um SAP-eigene Zertifizierungen, sondern um eine Lernerfolgskontrolle. Die Quote derer, die die Prüfung mitmachen, ist hoch – viele wollen sich damit selbst überprüfen oder ihren Vorgesetzten zeigen: Ich habe das durchdrungen.
Wie lautet Ihr Fazit – für wen ist das Training besonders geeignet?
Beining: Wer am Anfang steht oder mittendrin ist, profitiert enorm. Vor allem Unternehmen, die eine strukturierte Einführung der BTP planen oder ein Migrationsprojekt aus R/3 oder ECC stemmen. Auch Kolleg:innen, die bestehende BTP-Projekte übernehmen, bekommen hier schnell den nötigen Überblick. Wer ausschließlich entwickeln will, ist mit einem reinen SAP-Build-Apps-Developer-Training vermutlich besser bedient.
Vielen Dank für das Gespräch!
Vorteile einer Lean-Conversion mit iterativer Vorbereitung
Weitere interessante Beiträge zur SAP BTP und zu SAP Build:
Gremien
💡 Lust, mehr zu erfahren?
Im DSAGNet finden Sie in diesen Gremien weitere Infos zum Thema. Schauen Sie rein und diskutieren Sie mit! Wenn Sie noch kein DSAG-Mitglied sind, können Sie sich hier registrieren und mehr zu den Vorteilen einer DSAG-Mitgliedschaft erfahren.
Mehr zu diesem Tag
DSAG-Podcast: digital gesagt
digital gesagt ist der DSAG-Podcast rund um alle relevanten Themen im SAP-Ökosystem.
Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy richtet sich neu aus
Das SAP-Angebot in diesem Bereich ist vielfältig und bedarf einer Einordnung und Orientierung. Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy bietet genau das.
SAP LeanIX – English Version
In 2023, LeanIX was added to the SAP product portfolio.
Mehr in dieser Kategorie
Arbeitskreis Servicemanagement im Aufschwung
Der DSAG-Arbeitskreis nimmt das Servicemanagement ganzheitlich in den Blick – mit Erfolg.
SAP SAPPHIRE 2025: DSAG-Nachlese
Die DSAG blickt auf die Ankündigungen der SAP Sapphire.
Einstieg in die Anwendungsentwicklung mit SAP Build
DSAG-Academy-Training: SAP Build einfach erklärt
Mehr von diesem Format
7 todsichere Wege, Ihr SAP S/4HANA-Projekt an die Wand zu fahren
Wollen Sie Ihr SAP S/4HANA-Projekt garantiert zum Fiasko machen? Nichts leichter als das! Befolgen Sie einfach diese sieben Todsünden, die selbst den engagiertesten Erfolgswillen zunichtemachen und Ihr Projekt auf Kollisionskurs bringen. [Advertorial] 1. Ignorieren Sie die Anwender – Hauptsache, die Technik steht! Kümmern Sie sich bloß nicht um die Menschen, die das System nutzen sollen. […]
DSAG-Teilerfolg rund um Classic ABAP-Add-ons
SAP hat bestätigt: Rezertifizierung bis Q3 2026 verlängert
Fortschritte und Handlungsfelder zur SAP-Cloud-Zuverlässigkeit
Status-Update zur DSAG/SAP-Kollaboration Im Zuge des Ausfalls des BTP-Services Multi-Bank Connectivity (MBC) 2023 ist eine deutliche Lücke zwischen einer transparenten, konkreten und hilfreichen Kundenkommunikation und dem Zustand der Status-Updates zu Tage getreten. Seit Juli 2024 erarbeiten engagierte Mitglieder der DSAG gemeinsam mit SAP Feedback und Fortschritte zum Thema SAP-Cloud-Downtime, Zuverlässigkeit und damit verbundene Support-Prozesse. Die […]