SAP Payroll: Fokus auf die Cloud
Änderungen in der SAP-Preisliste für Payroll-Lösungen
Die strategische Cloud-Transformation von SAP betrifft auch den Bereich Payroll. Seit dem vierten Quartal 2024 stehen Payroll-Lösungen nur noch in der Private Cloud oder Public Cloud zur Verfügung. Bestandskunden können jedoch aufatmen: Ihr Zugang zur On-Premises-Variante bleibt bestehen. Wie sich diese Transformation auf Unternehmen und den öffentlichen Sektor auswirkt, ordnet die DSAG ein.

Seit dem vierten Quartal 2024 hat SAP entscheidende Veränderungen im Bereich Payroll umgesetzt. Neue Kunden können Payroll-Lösungen nur noch über die Private Cloud oder Public Cloud beziehen. Die bisherigen On-Premises-Lizenzen, wie SAP Payroll Processing (SKU 7017373) und SAP Payroll Processing for SAP S/4HANA (SKU 7020940), wurden aus der Preisliste entfernt.
Bestandsschutz für bestehende Kunden

Für bestehende Kunden bedeutet dies jedoch keinen Bruch. Die On-Premises-Payroll-Lösung kann weiterhin genutzt und bei Bedarf zusätzlich lizenziert werden. „Die Tatsache, dass die im vergangenen Jahr angekündigte Streichung von der SAP-Preisliste vorgenommen wurde, bleibt für Bestandskunden und den öffentlichen Sektor zum Glück ohne Konsequenzen“, erklärt Michael Bloch, DSAG-Fachvorstand Lizenzen, Vertragswesen & Support. Die Flexibilität bleibt auch bei der Migration gewahrt: Kunden, die aktuell noch SAP ECC oder das S/4HANA Compatibility Pack für Payroll nutzen, können auf SAP S/4HANA (H4S4) migrieren. Damit bleibt der Betrieb von Payroll-Lösungen weiterhin On-Premises möglich.
Payroll: Herausforderungen der Cloud
Mit der strategischen Ausrichtung auf Cloud-Lösungen möchte SAP eine zukunftsweisende Plattform schaffen. Dabei bleibt jedoch die Frage, wie attraktiv die neuen Lösungen im Vergleich zu den bewährten On-Premises-Modellen sind. Bloch betont: „SAP muss natürlich attraktive Konditionen bieten, damit Kunden den Wechsel in die Cloud in Betracht ziehen. Wichtig ist, dass klassische Lösungen nicht künstlich verteuert werden, damit Anwender Cloud-Produkte bevorzugen.“
Besonders für den öffentlichen Sektor, der von den Streichungen nicht betroffen ist, bleiben funktional und finanziell attraktive Angebote essenziell. Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand Personalwesen & Public Sector, hebt hervor: „Gerade für öffentliche Institutionen, ist die Weiterführung der On-Premises-Lösungen von entscheidender Bedeutung. Viele Behörden und öffentliche Einrichtungen haben spezifische Anforderungen an Datenschutz und Sicherheit, die oft am besten durch On-Premises-Lösungen erfüllt werden können. Auch die Anpassbarkeit der Lösung an die föderale Gesetzgebung muss auch in einer Cloud-Lösung möglich sein. Die Wahlfreiheit zwischen Cloud und klassischer Installation muss somit bestehen bleiben.“
Kritik und Kundenfeedback

Die bisherigen Erfahrungen mit SAP SuccessFactors Employee Central im Bereich Payroll stießen laut Bloch nicht durchweg auf positive Resonanz. „Die Fokussierung auf das SuccessFactors-Produkt war in dem Bereich bisher kein Erfolg. Kunden erwarten bei einer Cloud-Payroll eine integrierte Lösung, die funktional wie finanziell überzeugt“, sagt Bloch. Hier müsse SAP auf das Feedback der Kunden reagieren und die Cloud-Strategie anpassen. Haag ergänzt: „Innovative Cloud-Lösungen dürfen nicht durch Limitierungen der klassischen Alternativen erzwungen werden. Eine klare, transparente Kommunikation und attraktive Angebote für beide Varianten sind der Schlüssel zu zufriedenen Kunden.“
Dementsprechend ist aus DSAG-Sicht begrüßenswert, dass SAP derzeit an einer „echten“ Cloud-Payroll arbeitet. „Es wird jedoch noch Zeit brauchen, bis diese Cloud-Lösung auf den Markt kommt“, so Haag und ergänzt: „Das aktuelle Angebot basiert auf der Payroll aus ECC oder S/4HANA (H4S4). Der Unterschied ist nur, dass man diese jetzt als Neukunde nur noch in der Cloud betreiben und beziehen kann. Funktional steht ein H4S4 dahinter.“ Aus DSAG-Sicht wird die Herausforderung sein, eine vollständige Integration dieser Payroll in SuccessFactors zu erreichen. Bisher müssen abrechnungsrelevante Daten in S/4HANA und andere in SuccessFactors Employee Central gepflegt werden. „Die ‚echte‘ Integration steht also noch aus. Auch lässt sich der integrierte Ansatz, Payroll und S/4HANA mit den SAP Modulen z. B. SAP FI (Financial Accounting) und SAP CO (Controlling) zu betreiben, nicht verfolgen. Indirekt wird hier aus DSAG-Sicht also ein Carve-out vollzogen“, so Haag.
Payroll-Fazit: Ein Wendepunkt mit Potenzial
Die Cloud-Transformation von SAP Payroll markiert einen Wendepunkt für Unternehmen und Institutionen. Die Lösungen in der Private und Public Cloud bieten Chancen, die es auszuloten gilt. Gleichzeitig müssen Bestandskunden und der öffentliche Sektor auch in Zukunft die bewährte On-Premises–Variante setzen können. Eine transparente Preispolitik und kundenorientierte Weiterentwicklungen werden dabei entscheidend sein, um das Vertrauen der Anwender in die SAP-Lösungen zu stärken.
Vorteile einer Lean-Conversion mit iterativer Vorbereitung
SAP Payroll: Update zur Strategie für Cloud-Transformation
Am 27. Februar 2025 von 10:00 bis 10:45 Uhr wird SAP die konkreten Änderungen in einer Online-Session vorstellen. Details dazu finden Interessierte demnächst im DSAGNet.
Gremien
💡 Lust, mehr zu erfahren?
Im DSAGNet finden Sie in diesen Gremien weitere Infos zum Thema. Schauen Sie rein und diskutieren Sie mit! Wenn Sie noch kein DSAG-Mitglied sind, können Sie sich hier registrieren und mehr zu den Vorteilen einer DSAG-Mitgliedschaft erfahren.
Mehr zu diesem Tag
Mehr in dieser Kategorie
Innovationen mit KI: Chancen für junge Gründer:innen
Ausblick auf den DSAG-Hackathon 2025, Erwartungen an die Teams und Vorfreude auf kreative Ideen
KI-Komplexität meistern, IT-Sicherheit erhöhen
Wie beON KI-Innovationen in stark regulierte Branchen bringt
Erfolgreiches Change-Management in SAP-S/4HANA-Projekten
DSAG-Academy-Training: Erfolgreiches Change-Management in S/4HANA-Projekten
Mehr von diesem Format
IT-Komplexität im Immobilienmanagement – Risiko oder Chance?
IT-Teams stehen täglich vor der Herausforderung, komplexe Unternehmenssysteme effizient zu verwalten.
DSAG-Technologietage 2025: Volles Programm
Das Spielfeld ist bereitet, die Agenda verfügbar!
Was ist eigentlich… SAP Build?
Wie die Entwicklungsplattform SAP Build Anwender praktisch unterstützt