Back to frontpage
Startseite Formate Textbeiträge SecurityBridge – Vorreiter im Bereich der SAP-Security

SecurityBridge – Vorreiter im Bereich der SAP-Security

[Advertorial]

Das Unternehmen verstärkte seine globale Präsenz in 2024 durch eine um 20 Prozent gewachsene Beschäftigtenzahl und neue Führungspositionen. Strategische Partnerschaften mit regionalen und globalen Beratungsunternehmen – darunter Accenture und KPMG – vergrößern die Reichweite und befähigen SecurityBridge, Unternehmen weltweit umfassende SAP-Sicherheitslösungen zu liefern.

Integration von SIEM und ITSM

Die aktuelle Version 6.34 des Cybersecurity Command Center for SAP ermöglicht eine automatische Implementierung von SAP-Patches und eine umfassende Sicherheitsüberwachung für die SAP BTP. Die Plattform beinhaltet Integrationen in Systeme für Security Information Event Management (SIEM) und IT Service Management (ITSM) für SAP. SAP-spezifische Sicherheitsüberwachung und Incident Management wurden dadurch weiter verbessert. SecurityBridge stellt außerdem ein Security Dashboard bereit, das Echtzeit-Bedrohungsüberwachung und Compliance-Bewertungen für CISOs, SOCs und SAP-Basis-Teams bietet.

Der Markt braucht proaktive SAP-Cybersecurity. In diesem Feld hat sich SecurityBridge in den letzten Jahren eine international technologische Spitzenposition erworben. Das 1×1 der Cybersecurity lautet: Angriffsflächen minimieren, Anwendungen härten. Grundsätzlich kommt es auf Ausgewogenheit an. Es bringt nichts, Angriffe zwar erkennen zu können, Patching und Code Vulnerability Management aber zu vernachlässigen. Das Erfolgsrezept für eine wirklich wirksame SAP-Security liegt im kontinuierlich steigenden Reifegrad aller Sicherheitsdomänen eines SAP-Systems. Es ist quasi die einzige Möglichkeit, dem ständig wachsenden Angriffsrisiko etwas entgegenzusetzen.

Ransomware abwehren

Neben Phishing und Social Engineering ist Ransomware in breit angelegten Angriffswellen seit einiger Zeit ein Nummer-1-Thema, von dem alle Unternehmen betroffen sind. Inzwischen gibt es sogar Ransomware, die dediziert für SAP geschrieben wurde. Die Angreifer verschlüsseln nicht nur Daten, sondern stehlen diese auch. Anschließend wird damit gedroht, sie an Interessenten weiterzugeben oder in breiter Masse zu streuen. SecurityBridge hilft dabei, entsprechende Anomalien auf SAP-Applikationsebene frühzeitig zu erkennen. Anzeichen können häufige Anmeldefehler, hochfrequente Zugriffe und Datenabflüsse sein. Hier schafft eine Sicherheitsplattform Transparenz.

SAP-Security & KI

Gerade wenn Cyberangriffe auf SAP-Systeme eine Kette von Schwachstellen ausnutzen, ist ihre rechtzeitige Identifizierung wichtig. Künstliche Intelligenz kann hier mittlerweile effektiv unterstützen. Sie weist auf Probleme hin und leitet Reaktionen darauf automatisch ein. Ein kühnes Versprechen wäre es hingegen zu behaupten, allein mit KI ließen sich bessere Ergebnisse bei der Sicherheit erzielen. Damit sie greift, muss vielmehr der Mensch, sprich das Security-Team, ihr die Voraussetzungen bereiten: durch gewissenhaftes Patchen, sicherheitskonforme Systemkonfiguration und Eigenentwicklungen (custom code).

Kontakt

Christoph Nagy
SecurityBridge GmbH
christoph.nagy@securitybridge.com