Back to frontpage
Startseite Formate Textbeiträge Was ist eigentlich… das Digital Discovery Assessment?

Was ist eigentlich… das Digital Discovery Assessment?

Wie das Digital Discovery Assessment (DDA) die am besten geeignete SAP-S/4HANA-Cloud-Lösung identifiziert.

Mit Methode: Wie das SAP DDA SAP-S/4HANA-Cloud-Projekte optimal vorbereitet

Die Chancen, Herausforderungen und Potenziale von SAP S/4HANA und Cloud-ERP sind umfangreich – entsprechend sind Unternehmen und SAP-Anwender:innen beraten, sich vorab umfassend zu informieren und optimalerweise ein Assessment durchzuführen. Unterstützung und Tools seitens SAP gibt es genug dafür.

Eines davon ist die Projektmethodik SAP Activate: Sie hilft dabei, S/4HANA-Cloud- , Hybrid- oder auch On-Premise-Projekte sicher und so einfach wie möglich einzuführen und umzusetzen. Die in Activate enthaltenen Bausteine – darunter auch SAP Digital Discovery Assessment (DDA) – sind allesamt agil, iterativ und zielen auf eine hoch effiziente Projektabwicklung inklusive einer hohen Systemqualität ab, was wiederum Zeit und Kosten spart.

DDA: Tool schafft Durchblick bei der Cloud-ERP-Auswahl

Innerhalb Activate ist das DDA also einem detaillierten Assessment-Prozess gleichzusetzen, der in der frühen Discover-Phase eingesetzt wird (Activate teilt sich in die sechs Phasen Discover, Prepare, Explore, Realize, Deploy und Run auf). Der DDA-Fokus liegt darauf, den Scope bzw. die einzelnen Scope Items eines Projekts sowie das erforderliche Betriebsmodell (Stichwort Deployment) inkl. aller benötigten Lizenzen zu ermitteln und bei der erfolgreichen Implementierung zu unterstützen. Das Ergebnis des DDA ist dann eine vollständige Dokumentation des Projektumfangs einer SAP-S/4HANA-Einführung und wird im Rahmen eines automatisch erstellten Scoping-Berichts erstellt.

Strukturierte Vorbereitung verhindert Fehlentscheidungen

Der Bericht zeigt Anwender:innen alle Chancen, Herausforderungen und Potenziale für unternehmensindividuelle Verbesserungen auf und – noch viel wichtiger – dokumentiert gemeinsam festgelegte Kriterien und sowie die Empfehlung des geeigneten Betriebsmodells. Letzteres bringt dann noch mehr Klarheit bezüglich relevanter Cloud-ERP-Faktoren wie Erweiterbarkeit, Infrastruktur, Funktionsumfang und natürlich auch Kosten. Ein weiterer Pluspunkt: Werden all diese Punkte sauber abgearbeitet, steht am Ende auch eine grobe Bill of Material (BOM) parat – ein wesentlicher Aspekt für SAP-Kunden in S/4HANA-Projekten.

Diese zentralen Schritte und Inhalte umfasst SAP DDA

1. Quick Qualification:
Erhebung grundlegender Informationen für eine erste Übersicht und zur Eingrenzung möglicher Lösungsansätze
, dazu zählen u. a.:

  • die aktuelle SAP-Nutzung (Lösungen/Anwendungen),
  • die geplante Umstellung auf SAP S/4HANA,
  • relevante und betroffene Standorte und Branchen,
  • ERP-Schwerpunkte wie z. B. finanz-, vertriebs- oder betriebsorientierte Anforderungen.

2. Detailed Discovery
Eine tiefere Analyse untersucht die spezifischen Anforderungen des Unternehmens detailliert
, darunter:

  • Geschäftsprozesse: Welche Prozesse müssen abgedeckt oder optimiert werden?
  • Integration: Welche bestehenden Systeme als auch andere SAP-Lösungen (z. B. SAP Analytics Cloud) sowie Non-SAP-Lösungen müssen angebunden werden?
  • Lokalisierung: Was sind die länderspezifischen Anforderungen?
  • Nutzerbasis: Wie hoch ist die geplante Anzahl von Anwender:innen und was sind deren Rollen?

3. Berichterstellung
Ein maßgeschneiderter Bericht wird erstellt
, der

  • die am besten geeignete S/4HANA-Cloud-Option – Public Cloud, Private Cloud oder On-Premise – empfiehlt
  • und als Leitfaden für die nachfolgenden Implementierungsphasen dient sowie die Kommunikation zwischen allen Beteiligten erleichtert.

4. Besonderheiten und Themen,
die SAP-Anwender:innen während des DDA auch im Blick haben sollten:

  • Interaktive Datenerkundung: Ermöglicht die Visualisierung und Analyse von Daten in Echtzeit.
  • Erweiterte Analysen und Vorhersagen: Einsatz von Machine Learning (ML), um historische Daten zu analysieren und künftige Trends vorherzusagen.
  • Kollaboratives Arbeiten: Stärkung der Zusammenarbeit zwischen SAP-Partnern, Kunden und internen Stakeholdern​.

Drei Hauptvorteile von DDA für SAP-Anwender:innen:

  • Maßgeschneiderte Empfehlungen: Damit wird sichergestellt, dass die vorgeschlagene Lösung optimal auf die unternehmensindividuellen Geschäftsanforderungen abgestimmt ist.
  • Transparenz und Sicherheit: Klare Entscheidungsgrundlagen unterstützen eine erfolgreiche Implementierung und verschaffen konstant Überblick über Ressourcenaufwände.
  • Effizienzsteigerung: Projektvorbereitung wird dank strukturierter und datenbasierter Analyse beschleunigt.

Mehr DDA-Informationen gibt es im Enterprise Resource Planning Blog by SAP.


Zusammengefasst: Was DDA-Nutzer:innen wissen müssen
Drum prüfe, wer sich ewig bindet: SAP DDA ist das exakt notwendige Tool für alle SAP-Anwender:innen, die noch am Anfang ihrer Cloud-ERP-Reise stehen und Antworten auf ihre Fragen benötigen. Sie wollen die beste Lösung für Ihre Cloud-Strategie finden? Kommen Sie hierfür gerne auf uns zu, unsere Expert:innen in den Arbeitskreisen Public Cloud und Private Cloud & Co sowie im Forum Digitale Transformation freuen sich!

Gremien

💡 Lust, mehr zu erfahren?

Im DSAGNet finden Sie in diesen Gremien weitere Infos zum Thema. Schauen Sie rein und diskutieren Sie mit! Wenn Sie noch kein DSAG-Mitglied sind, können Sie sich hier registrieren und mehr zu den Vorteilen einer DSAG-Mitgliedschaft erfahren.