Was ist eigentlich… die SAP Talent Hybrid Integration?
Optimierung der Personalverwaltung durch SAP Talent Hybrid Integration
SAP bietet verschiedene Integrationsoptionen für Unternehmen, die ihre On-Premises SAP Human Capital Management (HCM)-Systeme mit cloudbasierten SuccessFactors-Lösungen verbinden möchten. Die SAP Talent Hybrid Integration spielt eine zentrale Rolle dabei, SAP ERP HCM mit SAP SuccessFactors Suite zu verbinden. Doch diese Technologie erreicht bald das Ende ihres Lebenszyklus: Die Wartung der SUCCESSFACTORS HCM INTEGR 3.0 endet Ende 2027.

Damit stehen viele Unternehmen vor der Herausforderung, ihre HR-IT-Strategie neu auszurichten, um ihre HR-Transformation erfolgreich zu gestalten. Aus Sicht der DSAG ergibt sich dadurch Handlungsbedarf, insbesondere im Hinblick auf die Migration zu S/4HANA. Denn: Wenn ein Kunde heute auf S/4HANA migriert, gibt es für den Talent Hybrid keine Standardintegration mehr. Und erst im Jahr 2027 auf S/4HANA umzusteigen, ist aus DSAG-Sicht keine Option. Daher müssen die Kollegen aus dem SAP-Produktmanagement schnell tätig werden.
Ende der SAP Talent Hybrid Integration: Warum ist ein Umstieg notwendig?
Mit der geplanten Einstellung von SAP ERP ECC und der schrittweisen Ablösung der zugrundeliegenden Integrationstechnologien in SuccessFactors wird die SAP Talent Hybrid Integration künftig nicht mehr unterstützt. Dies betrifft insbesondere Unternehmen, die SuccessFactors nicht führend mit Employee Central (EC) nutzen, sondern SuccessFactors-Daten weiterhin aus ihrem SAP ERP HCM speisen.
Um zukunftssicher aufgestellt zu sein, sind folgende Punkte zu beachten:
- Fehlende Nachfolgelösung für die Integration:
Aktuell gibt es keine fertige Lösung, um Daten aus S/4HANA direkt in SuccessFactors zu integrieren. SAP arbeitet jedoch an entsprechenden Nachfolgeansätzen, die diese Lücke schließen sollen. - Migration auf S/4HANA:
Unternehmen müssen ihr SAP ERP HCM in die neue S/4HANA-Welt überführen. Dies kann entweder als On-Premises-Option (H4S4) oder in der Private Cloud Edition (PCE) erfolgen.
Das Integration Add-on als Übergangslösung
Für Unternehmen, die aktuell nicht EC-führend sind, bietet das Integration Add-on for SAP ERP HCM and SuccessFactors HCM Suite eine Möglichkeit, benötigte Daten aus SAP ERP HCM an SuccessFactors zu übertragen.
Dieses SAP-Add-on umfasst:
- Vorkonfigurierte Schnittstellen und Datenmodelle, die eine bidirektionale Synchronisation ermöglichen.
- Sichere Datenübertragung zwischen SAP ERP HCM und der SuccessFactors Suite.
- Unterstützung für bestehende Prozesse, ohne grundlegende Systemänderungen vorzunehmen.
Allerdings ist auch das Integration Add-on keine dauerhafte Lösung, da es von der ablaufenden Wartung betroffen ist.
DSAG-Empfehlung: Migration und neue Integrationsstrategien
Die DSAG sieht die SAP Talent Hybrid Integration als eine wichtige Brückentechnologie, die Unternehmen noch bis Ende 2027 die Möglichkeit bietet, ihre HR-IT-Landschaft zu modernisieren. Mit dem Ablauf der Wartung ist jedoch klar: Die Zukunft liegt in der Migration auf S/4HANA, sei es in der On-Premises- oder Cloud-Variante.
Für SAP-Anwenderunternehmen ist dies eine Chance, um für eine HR-Transformation ihre bestehenden HR-Prozesse zu überdenken und gleichzeitig Innovationen wie Employee Central oder andere SuccessFactors-Lösungen stärker zu integrieren. Die DSAG empfiehlt ihren Mitgliedern, frühzeitig Strategien für die neue S/4HANA-basierte HR-Welt zu entwickeln.
Fazit: Zeit für eine strategische Neuausrichtung
Das Ende der SAP Talent Hybrid Integration markiert einen Wendepunkt für SAP-Anwenderunternehmen. Eine Migration auf S/4HANA – sei es als H4S4 oder in der Private Cloud Edition – ist unerlässlich, um zukünftige Anforderungen in der Personalverwaltung zu erfüllen. Die DSAG wird diesen Übergang weiterhin aktiv begleiten und ihre Mitglieder dabei unterstützen, die Herausforderungen der neuen HR-Landschaft zu bewältigen.
Mehr zum Thema gibt es hier: Talent Hybrid: End of Life per Ende 2027
Vorteile einer Lean-Conversion mit iterativer Vorbereitung
Weitere Artikel aus der Rubrik „Was ist eigentlich…“ gibt es hier:
Gremien
💡 Lust, mehr zu erfahren?
Im DSAGNet finden Sie in diesen Gremien weitere Infos zum Thema. Schauen Sie rein und diskutieren Sie mit! Wenn Sie noch kein DSAG-Mitglied sind, können Sie sich hier registrieren und mehr zu den Vorteilen einer DSAG-Mitgliedschaft erfahren.
Mehr zu diesem Tag
SAP-Wende: Ressourcenmangel bremst echte Transformation
Krankenhäuser und Kliniken vor strategischen IT-Entscheidungen
HR-Transformation mit Weitblick: Cloud, KI & neue Arbeitswelten meistern
[Advertorial] Laut aktuellem Gallup Engagement Index liegt zum ersten Mal in der Geschichte die emotionale Bindung der Beschäftigten in Deutschland im einstelligen Bereich – ein Weckruf für HR-Verantwortliche. Die Mehrheit macht „Dienst nach Vorschrift“, die Wechselbereitschaft steigt, das Vertrauen in Führungskräfte sinkt. Wie lässt sich dieser Trend umkehren? Eine mögliche Antwort: eine stärkere Employee Experience. Diese […]
HR in der Öffentlichen Verwaltung: Das fordern die Sprecher
Das fordert die Arbeitsgruppe HR in der Öffentlichen Verwaltung.
Mehr in dieser Kategorie
Stammdatenqualität als Service bei Henkel
DSAG-Podcast zu Stammdatenqualität als Service bei Henkel mit der SAP BTP
Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy richtet sich neu aus
Das SAP-Angebot in diesem Bereich ist vielfältig und bedarf einer Einordnung und Orientierung. Der Arbeitskreis Mobile Development & Strategy bietet genau das.
SAP LeanIX – English Version
In 2023, LeanIX was added to the SAP product portfolio.
Mehr von diesem Format
Recap: Großer Zuspruch beim Thementag Servicemanagement
Spannende Insights rund um Prozesse im Kundenservice und ein Mix aus interaktiven Formaten sorgten für sehr ordentliche Resonanz.
Managed Services: Rundum-Betreuung für die erfolgreiche Transformation
[Advertorial] Die Transformation lässt sich beschleunigen. Ein bis dahin noch weitgehend unbekannter Treiber sind neben den Cloud-Lösungen die Managed Services, die zunehmend auch strategische Funktionen übernehmen.
The Art of Balance
Auf diese Themenschwerpunkte dürfen sich die Teilnehmenden des DSAG-Jahreskongresses 2025 freuen.