Back to frontpage
Startseite Formate Textbeiträge Was ist eigentlich… SAP Build?

Was ist eigentlich… SAP Build?

Mit SAP Build Anwendungen entwickeln und automatisieren – mit Tools für die No- und Low-Code-Entwicklung sowie Pro-Code- und GenAI für Profis

Die Pro-Code-Tools hingegen eignen sich nur für erfahrene Entwickler:innen – dazu zählen SAP Build Code oder ABAP Cloud (ABAP Environment). Und auch im Bereich SAP Build Process Automation wird der so genannte Citizen Developer mit Scripting-Tasks schnell an seine Grenzen gelangen. Know-how und Erfahrung sind ebenfalls beim Deployment der finalen Anwendungen gefragt und werden weiterhin durch erfahrene Entwickler:innen oder Admins begleitet werden müssen.

SAP Build: entwickeln und automatisieren – für Laien und für Profis

Die (fachlichen) Grenzen weichen auf: Wo früher alleine erfahrene Profis am Werk waren – Stichwort Anwendungsentwicklung – ist das Spektrum heute deutlich breiter aufgestellt. Einen wesentlichen Beitrag dazu leisten innovative Tools wie SAP Build. Sie erweitern nicht nur die Anwendungsfälle, sondern befähigen vor allem SAP-Nutzer:innen in ihrem Arbeitsalltag: angefangen bei Entwickler:innen und IT-Kräften über Fachanwender und die so genannten Citizen Developer. Ebenfalls vielversprechend ist: Mit SAP Build müssen No- und Low-Code-Willige nicht bei null anfangen, stehen doch mehr als 500 vorkonfigurierte Lösungen für Geschäftsprozesse, Automatisierungen und App-Vorlagen zur Verfügung, während Tools wie SAP Build Code und SAP Process Automation die Arbeit erfahrener Entwickler:innen erleichtern und beschleunigen können.

„Build an application, build an automated process, build a business suite” – 10 Gründe, die für SAP Build sprechen:

  1. No -und Low-Code-Entwicklung inklusive generativer KI mit SAP Joule
    SAP Build Apps ermöglicht es Anwendern, Anwendungen und Automatisierungen mit minimalem Code-Aufwand zu erstellen. Die Vorteile sind eine verkürzte Entwicklungszeit und Fachabteilungen, die ohne tiefgehende Programmierkenntnisse daran teilnehmen können.
  1. Benutzerfreundliche Drag-and-Drop-Oberfläche bis zu KI-basierter Code-Erstellung
    Die intuitive, visuelle Benutzeroberfläche erlaubt es Nutzer:innen, Anwendungen und Workflows einfach per Drag-and-Drop zu erstellen und zu gestalten bis hin zu einer erweiterten, KI-basierten Code-Generierung. Dafür stehen vorkonfigurierte Lösungen und Vorlagen parat.

  2. Nahtlose Integration in SAP S/4HANA
    SAP Build ist vollständig in SAP S/4HANA integriert. Somit können Daten nahtlos zwischen verschiedenen SAP-Lösungen fließen und Geschäftsprozesse durchgängig abgebildet werden.

  3. Automatisierung von Geschäftsprozessen
    Mit SAP Build können Geschäftsprozesse automatisiert und im Umfeld von No- und Low-Code mit SAP Build Apps Workflows ohne umfangreiche Programmierung implementiert werden.

  4. Integration mit Drittanwendungen
    SAP Build unterstützt die Integration von Drittanbieter-Software und -Diensten über Schnittstellen (Application Programming Interfaces – API), wodurch Unternehmen ihre bestehenden Systeme und Anwendungen einbinden können. Nicht zu unterschätzen ist dabei aber der Aufwand als auch das technische Know-how.

  5. Agile Anwendungsentwicklung
    Anwender können schnell Änderungen vornehmen, Feedback einholen und Anpassungen an Anwendungen vornehmen, was Agilität und Anpassungsfähigkeit steigert.

  6. Echtzeit-Datenvisualisierung
    SAP Build ermöglicht die Visualisierung von Echtzeit-Daten, sodass Benutzer fundierte Entscheidungen auf Basis aktueller Informationen treffen können.

  7. Skalierbarkeit
    Die Lösung lässt sich je nach Bedarf skalieren, von kleinen Anwendungen bis hin zu großen, unternehmensweiten Systemen, und wird so den Anforderungen von Unternehmen jeder Größe gerecht.

  8. Sicherheit und Compliance
    SAP Build nutzt die Sicherheitsinfrastruktur von SAP – ein klarer Vorteil, denn dadurch erfüllen die erstellten Anwendungen höchste Standards in Bezug auf Datenschutz und Compliance. Allerdings gilt: Für SAP Build Apps erstellt SAP Security Notes und Findings, sprich, bei Bugs und Exploits muss sich der Anwender selbst kümmern und Anwendungen innerhalb seiner Landschaft korrigieren.

  9. Optimierung der Zusammenarbeit zwischen Fachabteilungen und IT
    Durch die Low-Code-Funktionalität und benutzerfreundliche Oberfläche können Fachanwender und IT-Abteilungen effektiv und auf Augenhöhe zusammenarbeiten und Lösungen schneller auf die Straße gebracht werden.

Mit SAP Build das Cloud-ERP-Potenzial voll ausschöpfen

Dass sich der Weg in und mit SAP S/4HANA Cloud mehrfach rechnet, zeigt auch das Beispiel SAP Build, denn die SAP-Build-Berechtigungen sind in den Angeboten RISE with SAP und GROW with SAP enthalten. Die Aktivierung starten SAP-Anwender:innen über das SAP Business Technology Platform (BTP)-Cockpit.

Auf den Unterschied kommt es an: Der Citizen Developer wird den Profi nicht ersetzen

Wichtig ist: Es muss immer zwischen Low-Code (SAP Build Apps) und Pro-Code (SAP Build Code) unterschieden werden – und letzteres eignet sich nur für professionelle Entwickler:innen, da die dahinter liegende Entwicklungsumgebung mit Java, JavaScript, UI5 und Fiori Elements für Nicht-Entwickler:innen schlicht nicht zu bewältigen ist: Denn ohne Code-Know-how wird es als Endergebnis sicher keine Fiori-Elements-Anwendung inkl. Java oder ABAP Back-End mit Drag&Drop geben.

Zusammengefasst: Was SAP-Build-Interessierte wissen müssen

Angedockt an das SAP-BTP-Universum, haben Anwender:innen mit SAP Build (irgendwann) ein effektives Tool zur Hand, das im Umfeld von No- und Low-Code mit SAP Build Apps und bei Pro-Code mit SAP Build Code hilfreich unterstützen kann. Korrekt ist: Der Fachbereich kann sich auch ohne Programmierkenntnisse schnell und einfach via SAP Build Apps eigene Applikationen zusammenklicken.

Was im nächsten Schritt passiert bzw. wie es konkret weitergeht, ist derzeit aber noch unklar. Viele Fragen sind offen, wie beispielsweise die Apps ausgerollt werden, wer sie bekommen soll (Stichwort Rollenkonzept), wer sie bei Fehlern wartet (Stichwort Verantwortlichkeit), wie sie innerhalb der IT-Landschaft verteilt werden, wie sie sich erweitern lassen und wer überhaupt dafür zuständig ist? Software-Entwicklung und -Deployment sind alles andere als trivial – daran wird SAP Build auch erst einmal nichts ändern und dies ist auch einer der Gründe, warum es anwenderseitig noch an Erfahrungsberichten mangelt.

Einen Austausch und Unterstützung zum Thema SAP Build Code und SAP Build Work Zone bietet der Arbeitskreis Development mit den Arbeitsgruppen (AG) UI Technologien und BTP Development & Operations. SAP Build Process Automation wird ebenfalls in der AG BTP Development & Operations und AG DevOps bearbeitet – kommen Sie gerne auf uns zu!