Gemeinsam haben die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) und SAP im Jahr 2022 auf ein Vierteljahrhundert der Zusammenarbeit mit allen Höhen und Tiefen zurückgeblickt. Auch das Jahr 2023 verspricht aus DSAG-Sicht spannend zu werden. Einen Rück- und Ausblick gibt Jens Hungershausen, DSAG-Vorstandsvorsitzender.
Gemeinsam haben die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) und SAP im Jahr 2022 auf ein Vierteljahrhundert der Zusammenarbeit mit allen Höhen und Tiefen zurückgeblickt. Auch das Jahr 2023 verspricht für die Schweizer Mitgliedsunternehmen aus DSAG-Sicht spannend zu werden. Einen Rück- und Ausblick gibt Walter Schinnerer, DSAG-Fachvorstand Österreich.
Auf der SAP TechEd-Konferenz hat der Software-Hersteller das neue Low-Code-Angebot SAP Build vorgestellt. Eine erste Einordnung zu dem Angebot, das die Business Technology Platform (BTP) nutzt, geben Jens Hungershausen, Vorstandsvorsitzender, und Sebastian Westphal, Technologievorstand der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG).
Es wird keine Nachfolgelösung für die SAP-Branchenlösung IS-H für Krankenhäuser und Kliniken in der S/4HANA-ERP-Welt geben.
Ausgehend von der Frage, warum bisher so wenige SAP-BW-Kunden eine Migration nach BW/4HANA durchgeführt haben, hat die DSAG in einem Positionspapier vom Mai 2021 einiges an Gründen und Ansichten zu diesem Thema zusammengetragen.
Walldorf, 03.02.2022 – Der Einsatz von Human-Resources-Cloud-Lösungen im Öffentlichen Dienst ist an besondere Bedingungen geknüpft – insbesondere bezogen auf Datenschutz, Sicherheit und Funktionalität. Deshalb hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) wiederholt darauf hingewiesen, dass SAP eine tragfähige Basis schaffen muss, damit die Öffentliche Verwaltung SAP-Personalfunktionen in der Cloud auch tatsächlich nutzen kann. Einen ersten […]
Die Wartung des klassischen SAP ERP HCM läuft im Dezember 2027 aus, eine verlängerte Wartung zu erhöhten Kosten gibt es nur noch bis Dezember 2030.
Der Einsatz von Human-Resources-Cloud-Lösungen im öffentlichen Dienst ist an besondere Bedingungen geknüpft. Das von SAP initial vorgeschlagene Cloud-in-Country-Modell kann sie noch nicht vollständig erfüllen.
DSAG-Positionspapier, um die SAP-Cloud-Strategie einzuordnen und Perspektiven aufzuzeigen.
Viele Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre bestehenden On-Premise-Landschaften um neue Cloud-Technologien zu erweitern. Der vorliegende Leitfaden „Hybrider Betrieb“ soll dabei eine Hilfestellung sein.
Ziel des Papiers ist es, aufzuzeigen, wohin die Reise der analytischen Anwendungen und des Data Warehousing geht.