Datenschutzerklärung
Datenschutzerklärung Website impulsant-dsag.de
Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite. Nachfolgend möchten wir Sie über den Umgang mit Ihren Daten gem. Art. 13 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) informieren.
I. Name und Anschrift des Verantwortlichen
Verantwortlich für die nachfolgend dargestellte Datenverarbeitung ist die im Impressum [Link] genannte Stelle.
II. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten
Der bestellte Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:
BAY GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Rechtsanwaltsgesellschaft,
Rechtsanwalt Dirk Seeburg
Hultschiner Straße 8, 86177 München
Telefon: +49 (89) 90 420 49 62
E-Mail: datenschutz@dsag.de
(im Folgenden „DSB“).
III. Datenverarbeitung beim Aufruf der Webseite
Beim Besuch unserer Website werden Daten über diesen Vorgang erhoben und für den Zeitraum des Nutzungsvorgangs zur Bereitstellung des Inhalts des Internetangebots genutzt. Bei der bloßen informatorischen Nutzung unserer Websites erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server bzw. Provider übermittelt und die technisch notwendig sind, zu dem Zweck, Ihnen unsere Website anzeigen sowie deren Stabilität und Sicherheit gewährleisten zu können. Da unsere Seite nur über https erreichbar ist, werden diese Daten auf dem Transportweg mittels TLS verschlüsselt.
IV. Datenverarbeitung im Mitgliedsportal DSAGNet und dsag.de
Alle Informationen zur Datenverarbeitung im Mitgliederportal DSAGNet und auf unserer Website dsag.de können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.
V. Datenverarbeitung zu Kontaktzwecken
Wenn Sie per E-Mail mit uns kommunizieren, müssen Daten erhoben werden. Das sind üblicherweise die E-Mail-Adresse und die IP-Adresse des Absenders sowie der Inhalt der E-Mail und eventuelle Anhänge, welche personenbezogene Daten beinhalten können.
Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt im erforderlichen Umfang aufgrund unseres berechtigten Interesses an der Bearbeitung der Kommunikation mit Ihnen und soweit Ihre Interessen dem nicht entgegenstehen. Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO.
VI. Cookie Banner
Bei Betreten unserer Website impulsant informieren wir Sie über die Arten der von uns verwendeten Cookies und geben Ihnen die Möglichkeit, einzelnen Arten von Cookies zuzustimmen oder nicht. Wir laden nicht notwendige Cookies erst dann, wenn Sie Ihrer Verwendung der Art nach zugestimmt haben.
Unsere Website nutzt die Cookie-Consent-Technologie von Borlabs Cookie, um Ihre Einwilligung i.S.v. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO zur Speicherung bestimmter Cookies in Ihrem Browser einzuholen und diese datenschutzkonform zu dokumentieren. Anbieter dieser Technologie ist Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg (im Folgenden „Borlabs“). Der Einsatz der Borlabs-Cookie-Consent-Technologie erfolgt, um die gesetzlich vorgeschriebenen Einwilligungen für den Einsatz von Cookies einzuholen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.
Wenn Sie unsere Website betreten, wird ein Borlabs Cookie in Ihrem Browser gespeichert, in dem die von Ihnen erteilten Einwilligungen oder der Widerruf dieser Einwilligungen gespeichert werden. Diese Daten werden nicht an Borlabs weitergegeben. Details zur Datenverarbeitung von Borlabs Cookie finden Sie unter https://de.borlabs.io/kb/welche-daten-speichert-borlabs-cookie/.
VII. Marketing Cookies
Marketing Cookies (auch Targeting oder Advertising Cookies genannt) werden genutzt, um Werbeanzeigen schalten zu können, die für den Nutzer und seine Interessen relevanter sind. Sie werden außerdem dazu verwendet, die Erscheinungshäufigkeit einer Anzeige zu begrenzen und die Effektivität von Werbekampagnen zu messen und zu steuern.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der mit Hilfe von Marketing Cookies ggf. verarbeiteten personenbeziehbaren Daten ist die Einwilligung des Nutzers.
1. DoubleClick
Wir verwenden auf unseren Webseiten den Dienst DoubleClick des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/ und verwenden den Dienst zu Optimierungszwecken, insbesondere um die Nutzung unserer Webseite für Sie zu verbessern und um deren Ausgestaltung nutzerfreundlicher zu machen
Der Dienst verwendet unter anderem Cookies, die lokal im Zwischenspeicher Ihres Webbrowsers auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Über eine Cookie-ID erfasst der Anbieter, welche Anzeigen in welchem Webbrowser geschaltet werden. Dadurch kann verhindert werden, dass Anzeigen mehrfach eingeblendet werden. Der Dienst kann mithilfe der Cookie-IDs zudem sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. So z.B., wenn Sie eine Werbeanzeige sehen und in der Folge mit demselben Webbrowser die Webseite des Werbetreibenden aufrufen. Laut Informationen des Anbieters enthalten die verwendeten Cookies keine personenbezogenen Daten. Der genutzte Browser baut automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server des Anbieters auf. Sollten Sie während der Nutzung über ein Nutzerkonto bei Google eingeloggt sein, kann Google den Webseitenbesuch Ihrem Nutzerkonto zuordnen.
Der Dienst wird nur mit Ihrer Einwilligung über den Cookie Banner aktiviert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO („Einwilligung“). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen des Cookie-Banners widerrufen.
Im Rahmen Datenverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Mutterunternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen. Google hat sich den Anforderungen der Data Privacy-Framework-Zertifizierung unterworfen, sodass für die Datenverarbeitung gem. den EU-Vorgaben ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung angenommen werden kann.
2. GoogleSyndication
Wir verwenden auf unserer Seite den Dienst Google Syndication des Unternehmens Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, 4 Dublin, Irland, E-Mail: support-deutschland@google.com, Website: https://www.google.com/. Der Dienst Google Syndication dient zur Erfassung individueller Klicks im Rahmen des Google Werbenetzwerkes
Der Dienst wird nur mit Ihrer Einwilligung über den Cookie Banner aktiviert. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO („Einwilligung“). Ihre Einwilligung können Sie jederzeit in den Einstellungen des Cookie-Banners widerrufen.
Im Rahmen Datenverarbeitung kann es auch zu einer Übermittlung von personenbezogenen Daten an die Server des Mutterunternehmens Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, 94043 Mountain View, Vereinigte Staaten kommen. Google hat sich den Anforderungen der Data Privacy-Framework-Zertifizierung unterworfen, sodass für die Datenverarbeitung gem. den EU-Vorgaben ein angemessenes Datenschutzniveau bei der Datenverarbeitung angenommen werden kann.
3. Einsatz von Google Analytics
Zweck: Auf unserer Website ist Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion) integriert. Google Analytics ist ein Web-Analyse-Dienst. Web-Analyse ist die Erhebung, Sammlung und Auswertung von Daten über das Verhalten von Besuchern von Internetseiten. Ein Web-Analyse-Dienst erfasst unter anderem Daten darüber, von welcher Internetseite eine betroffene Person auf unsere Internetseite gekommen ist (sogenannte Referrer), auf welche Unterseiten der Internetseite zugegriffen oder wie oft und für welche Verweildauer eine Unterseite betrachtet wurde. Wir setzen Web-Analyse überwiegend zur Optimierung unserer Website und zur Kosten-Nutzen-Analyse von Internetwerbung ein.
Wir verwenden Google Analytics als Teil der Google Marketing Plattform. In der Anwendung beinhaltet Google Analytics auch Werbefunktionen (Double Click, Remarketing). Außerdem ist eine nutzerbasierte Analyse möglich, mit der sich Nutzerprofile bilden lassen.
Der Zweck der Google-Analytics-Komponente ist die Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Google nutzt die gewonnenen Daten und Informationen unter anderem dazu, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten, um für uns Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen, und um weitere mit der Nutzung unserer Internetseite in Verbindung stehende Dienstleistungen zu erbringen.
Die Werbefunktionen von Google Analytics ermöglichen es seinen Kunden, ein Remarketing-Publikum basierend auf bestimmten Verhaltens-, Demographie- und Interessendaten zu erstellen und diese Listen mit Google Ads zu teilen, Demographie- und Interessendaten in Ihren Analytics-Berichten zu verwenden und Segmente basierend auf Demographie- und Interessendaten zu erstellen. Zweck der Verarbeitung ist es, den Nutzer als Teil einer Zielgruppe spezifisch ansprechen und auch personalisierte Inhalte auf Basis der verarbeiteten personenbezogenen Daten zeigen zu können.
Über die in dem Webseitenanalysedienst bereitgestellten Funktionen ist es Google möglich, Daten, Sitzungen und Interaktionen über mehrere Geräte hinweg einer pseudonymisierten User-ID zuzuordnen und so die Aktivitäten eines Nutzers geräte- und webseitenübergreifend zu analysieren.
Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO / § 25 Abs. 1 TDDDG.
Empfänger Ihrer Daten: Google Ireland Limited (Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland). Wir haben mit Google die datenschutzrechtlich erforderliche Vereinbarung abgeschlossen.
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie beispielsweise in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.
Speicherdauer: Die durch das Tracking gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Aufzeichnungszwecke nicht mehr benötigt werden. In unserem Fall ist dies nach 14 Monaten der Fall.
Widerrufs-, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit: Sie können der Erhebung, Speicherung und Nutzung von Informationen durch Google jederzeit mit Wirkung für die Zukunft über die folgenden Wege widersprechen:
· Sie können durch Installation des von Google zur Verfügung gestellten Deaktivierungs-Add-Ons widersprechen. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.
· Alternativ können Sie die Speicherung der von Google gesetzten Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern.
· Sie können jederzeit Ihre Einwilligung in die Erfassung Ihrer Daten durch Google Analytics widerrufen, indem Sie in unseren Datenschutz-Einstellungen den Schieberegler deaktivieren.
VIII. Eingebettete Videos (spotify/YouTube)
Auf unseren Webseiten betten wir Medien der unten aufgeführten Anbieter ein. Die Einbettung erfolgt erst nachdem Sie Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO erteilt haben.
Anbieter
Datenschutzerklärung
YouTube; Google Ireland Limited, mit Sitz in Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland,
https://policies.google.com/privacy?hl=de
Spotify AB; mit Sitz ind Regeringsgatan 19. SE-111 53 Stockholm, Schweden
https://www.spotify.com/de/legal/cookies-policy/
IX. Empfänger/Auftragsverarbeiter von personenbezogenen Daten
Mit dem Betrieb des Webserver haben wir Unternehmen beauftragt, welche personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Mit diesen Unternehmen haben wir im Rahmen von Auftragsverarbeitungsverträgen vereinbart, dass Ihre Daten in unserem Auftrag sicher und nach den gesetzlichen Vorgaben verarbeitet und gespeichert werden.
X. Datenlöschung und Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung in die weitere Datenverarbeitung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine gesetzlich vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für eine Vertragserfüllung besteht.
XI. Betroffenenrechte
Bei der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gewährt die DSGVO Ihnen als betroffene Person bestimmte Rechte.
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie haben das Recht eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so haben Sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf die in Art. 15 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Informationen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Sie haben das Recht, unverzüglich die Berichtigung Sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten und ggf. die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO
Sie haben das Recht, zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Art. 17 DSGVO im Einzelnen aufgeführten Gründe zutrifft.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der in Art. 18 DSGVO aufgeführten Voraussetzungen gegeben ist, z.B. wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, für die Dauer der Prüfung durch den Verantwortlichen.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
In bestimmten Fällen, die in Art. 20 DSGVO im Einzelnen aufgeführt sind, haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten bzw. die Übermittlung dieser Daten an einen Dritten zu verlangen.
Widerrufsrecht (Art. 7 DSGVO)
Sofern die Verarbeitung von Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung erfolgt, sind Sie nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO berechtigt, die Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit zu widerrufen. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf erst für die Zukunft wirkt. Verarbeitungen, die vor dem Widerruf erfolgt sind, sind davon nicht betroffen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Werden Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen) oder auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO (Datenverarbeitung zur Wahrung öffentlichen Interesse oder in Ausübung öffentlicher Gewalt) erhoben, steht Ihnen das Recht zu, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Widerspruch einzulegen. Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten dann nicht mehr, es sei denn, es liegen nachweisbar zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung vor, die gegenüber Ihren Interessen, Rechten und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)
Sie haben gem. Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden Daten gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen verstößt. Das Beschwerderecht kann insbesondere bei einer Aufsichtsbehörde in dem Mitgliedstaat Ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, Ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes geltend gemacht werden.
Geltendmachung Ihrer Rechte
Sofern vorstehend nichts anderes beschrieben wurde, wenden Sie sich zur Geltendmachung Ihrer Betroffenenrechte bitte an die im Impressum genannte Stelle. Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg,
Hausanschrift, Königstraße 10a, 70173 Stuttgart, Deutschland, Postanschrift: Postfach 10 29 32, 70025 Stuttgart, Deutschland, weitere Informationen im Internet unter
www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de
XII. Automatisierte Entscheidungsfindung und Profiling
Als verantwortungsbewusstes Unternehmen verzichten wir auf die Durchführung von Profiling bzw. auf einen Einsatz von automatischer Entscheidungsfindung.
XIII. Verfügbarkeit und Änderungen
Sie können diese Datenschutzerklärung unter https://impulsant-dsag.de/datenschutz einsehen. Zudem können Sie diese Datenschutzerklärung speichern oder ausdrucken, indem Sie die entsprechenden Funktionen Ihres Browsers nutzen. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu ändern oder an gesetzliche Vorgaben anzupassen und bitten Sie daher, sich bei jedem Besuch unserer Website von der aktuellen Datenschutzerklärung zu überzeugen.
Version: Oktober 2024