Back to frontpage

Financials

Formate
Kategorien

Anwender des Ressorts Financials befürworten die BTP als Integrationsplattform

Dynamische regulatorische Anforderungen, Compliance- und Berichterstattungspflichten sowie die Einbettung von künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Prozesseffizienz – die Themen, die das Ressort Financials* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) derzeit umtreiben, sind vielfältig. Nicht alle bestehenden Anforderungen komplexer Finanzprozesse werden aktuell durch Public-Cloud-Lösungen bedient. Daher ist es vielfach notwendig, dass hybride Umgebungen aus On-Premises- und Cloud-Lösungen implementiert werden. In einer Ressort-Umfrage** hat die DSAG ermittelt, welche Rolle die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) für die Umsetzung der Anforderung aus dem Ressort Financials vor diesem Hintergrund spielt.

E-Rechnungspflicht: Unternehmen müssen jetzt strategisch handeln!

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland Realität und erfordert umfassende Anpassungen der Rechnungserstellungs-, prüfungs- und bearbeitungsprozesse. Eine aktuelle Umfrage* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt, dass Unternehmen das Thema zwar auf der Agenda haben, aber dennoch größtenteils weiterhin E-Mail für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen nutzen. Damit erfüllen sie zwar die gesetzliche Anforderung, doch steigern langfristig nicht die Effizienz in der Rechnungsabwicklung.

Integrierte Unternehmensplanung in S/4HANA

Stand Oktober 2024 Der überarbeitete Leitfaden zur integrierten Unternehmensplanung in S/4HANA belegt: Die SAP-Analytics-Cloud-Planungslösung deckt größtenteils die Grundanforderungen einer integrierten Unternehmensplanung ab. Fehlende Funktionalitäten, wie variable Kosten aus HR, Investitionsmanagement und Kostensplittung wurden klar adressiert. Aber: Ein Standard-Lizenzmodell für Gelegenheitsanwender (Easy-User) der SAP Analytics Cloud (SAC) fehlt weiterhin.

DSAG sieht Nachbesserungsbedarf bei neuer BMF-Regelung zur elektronischen Rechnung

Die digitale Transformation ist nach wie vor die Herausforderung Nummer eins für Anwenderunternehmen, SAP und Partner. Entsprechend steht der Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) in diesem Jahr unter dem Motto „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Was ist dabei von jedem einzel-nen gefordert, welche Rolle spielen die Cloud- und On-Premises-Systeme und wie kann die Künstliche Intelligenz (KI) ihr Potenzial ausspielen? Eine aktuelle KI-Umfrage* der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Americas SAP Users‘ Group (ASUG) gibt ein interessantes Stimmungsbild und zeigt Verbesserungspotenzial auf.

Diskussionsvorschlag zur E-Rechnung braucht mehr Digitalisierung

Ein kürzlich vorgelegter Entwurf des Bundesfinanzministeriums sieht die Ein-führung einer verpflichtenden elektronischen Rechnung für inländische Busi-ness-to-Business-Umsätze vor. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht und weist darauf hin, dass der Gesetzentwurf begrüßenswert ist, jedoch in seiner derzeitigen Form nicht ausreicht.