Auch in diesem Jahr hat die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) wieder nach den Investitionsplanungen der Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz gefragt. Zentrale Ergebnisse: Die generelle Investiti-onsbereitschaft in IT-Lösungen und auch in SAP-Lösungen steigt weiter. Bezo-gen auf die SAP-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Lösungen SAP Business Suite, SAP S/4HANA On-Premises und S/4HANA Cloud zeigt sich, dass S/4HANA weiterhin an Bedeutung gewinnt. Gleiches gilt für RISE und GROW with SAP. Dar-über hinaus bestätigen die Umfrageteilnehmenden, dass die Bedeutung von SAP für ihr Unternehmen weiterwachsen wird. Signifikante Unterschiede zum Vorjahr zeigen sich vor allem bei der Einschätzung zur S/4HANA-Cloud-Strategie, den Investitionsplanungen hinsichtlich S/4HANA Cloud und bei den Einschätzungen zu RISE und GROW with SAP sowie dem Einsatz der Business Suite.
Laut einer gemeinsamen Umfrage* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG), der Americas‘ SAP Users‘ Group und der UK & Ireland SAP User Group (UKISUG) gewinnt Künstliche In-telligenz (KI) in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dennoch schätzen sich nur wenige Befragte als Expert:in auf diesem Gebiet ein. Während sich zahlreiche Unternehmen im Lernprozess befinden und erste KI-Pilotprojekte umsetzen, zeigt die Umfrage auch, dass Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Datenqualität und Governance bestehen. Zudem empfinden über die Hälfte der Befragten das Potenzial von KI derzeit als überbewertet.
DSAG-Umfrage: Firefighter-Prozess in SAP GRC und HANA-Datenbank im Fokus
Auch 2024 hat die DSAG ihre Mitglieder im DACH-Raum nach ihren Investitionen befragt. Auszug der Ergebnisse.
S/4HANA-Cloud-Strategie auf dem Prüfstand, RISE with SAP mit Potenzial
S/4HANA wächst weiter, Branchenstrategie in der Kritik
Steigende Budgets, teilweise Zurückhaltung bei RISE
Der digitale Wandel findet statt. Aber die COVID19-Pandemie hat Wirtschaft und Gesellschaft vorhandene Defizite vor Augen geführt.
Einblicke in Cloud-Lösungen und RISE with SAP
Mit steigenden IT-Investitionen der Krise trotzen
Starke Umsatzrückgänge und schrumpfende IT-Investitionsbudgets sind akute Folgen der Corona-Krise.