Laut einer gemeinsamen Umfrage* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG), der Americas‘ SAP Users‘ Group und der UK & Ireland SAP User Group (UKISUG) gewinnt Künstliche In-telligenz (KI) in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dennoch schätzen sich nur wenige Befragte als Expert:in auf diesem Gebiet ein. Während sich zahlreiche Unternehmen im Lernprozess befinden und erste KI-Pilotprojekte umsetzen, zeigt die Umfrage auch, dass Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Datenqualität und Governance bestehen. Zudem empfinden über die Hälfte der Befragten das Potenzial von KI derzeit als überbewertet.
According to a joint survey* by the German-speaking SAP User Group (DSAG), the Americas‘ SAP Users‘ Group and the UK & Ireland SAP User Group (UKISUG), artificial intelligence (AI) is becom-ing increasingly important in companies. Nevertheless, only a few respond-ents consider themselves to be experts in this field. While many companies are in the process of learning and implementing their first AI pilot projects, the survey also shows that there are concerns about security, data quality and governance. In addition, over half of those surveyed feel that the poten-tial of AI is currently overrated.
Eine aktuelle DSAG-Umfrage zur Nutzung von S/4HANA in der Öffentlichen Verwaltung, die in Zusammenarbeit mit der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH durchgeführt wurde, hat den Status der S/4HANA-Transformation in der Öffentlichen Verwaltung ermittelt. Dabei zeigt sich, dass über 90 Prozent der Befragten derzeit ein Transformationsprojekt durchführen. Professionelles Projektmanagement ist dabei entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation.
DSAG: Digitale Souveränität erfordert genaue Prüfung von Cloud-Angeboten.
Stephan Schreven, Mitglied der Geschäftsführung der Johanniter Bundes-IT-Services (JoBITS), über die Beweggründe der JoBITS, sich der DSAG anzuschließen.
Datenschutz in der Öffentlichen Verwaltung
Welche Herausforderungen gibt es bei der Migration und was sind die Anforderungen der DSAG?
Gemeinsam haben die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) und SAP im Jahr 2022 auf ein Vierteljahrhundert der Zusammenarbeit mit allen Höhen und Tiefen zurückgeblickt. Auch das Jahr 2023 verspricht aus DSAG-Sicht spannend zu werden. Einen Rück- und Ausblick gibt Jens Hungershausen, DSAG-Vorstandsvorsitzender.
Walldorf, 06.10.2022 – Die Digitalstrategie 2.0 soll laut Bundesregierung einen „umfassenden digitalen Aufbruch“ darstellen. Darin enthalten sind auch Themen des Öffentlichen Sektors sowie des Gesundheitswesens. Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand für Personalwesen & Public Sector, und Michael Pfeil, Sprecher des Arbeitskreises Healthcare der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sowie Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie, ordnen die Pläne und Ziele aus […]
DSAG-Positionspapier, um die SAP-Cloud-Strategie einzuordnen und Perspektiven aufzuzeigen.