Das war der DSAG-Jahreskongress 2024
Video-Rückblick auf das DSAG-Highlight des Jahres
Video-Rückblick auf das DSAG-Highlight des Jahres
Vertreter des DSAG-Partnerbeirats über die Rolle der Partner bei der digitalen Transformation
DSAG-Fachvorstand Michael Bloch über die Lizenzierung von Cloud-Lösungen und die damit verbundenen Herausforderungen
DSAG-Fachvorstand Stephan Hüttmann über den aktuellen Wandel und die Auswirkungen auf Unternehmen
DSAG-Fachvorstand Thomas Henzler darüber, wie der Dreiklang im Kontext von Cloud-ERP bis KI gelingt
Transformation als Erfolgsschlüssel
Miele: Erfolgreiche S/4HANA-Implementierung
Transformation: Zusammenarbeit als Schlüssel
Die digitale Transformation ist nach wie vor die Herausforderung Nummer eins für Anwenderunternehmen, SAP und Partner. Entsprechend steht der Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) in diesem Jahr unter dem Motto „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Was ist dabei von jedem einzel-nen gefordert, welche Rolle spielen die Cloud- und On-Premises-Systeme und wie kann die Künstliche Intelligenz (KI) ihr Potenzial ausspielen? Eine aktuelle KI-Umfrage* der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Americas SAP Users‘ Group (ASUG) gibt ein interessantes Stimmungsbild und zeigt Verbesserungspotenzial auf.
Die digitale Transformation ist nach wie vor die Herausforderung Nummer eins für Anwenderunternehmen, SAP und Partner. Entsprechend steht der Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) in diesem Jahr unter dem Motto „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Was ist dabei von jedem einzel-nen gefordert, welche Rolle spielen die Cloud- und On-Premises-Systeme und wie kann die Künstliche Intelligenz (KI) ihr Potenzial ausspielen? Eine aktuelle KI-Umfrage* der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Americas SAP Users‘ Group (ASUG) gibt ein interessantes Stimmungsbild und zeigt Verbesserungspotenzial auf.
Die digitale Transformation bleibt die zentrale Herausforderung für Anwenderunternehmen, SAP und Partner in Österreich. Der diesjährige Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) steht daher unter dem Motto „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Welche Anforderungen stellt dies an die einzelnen Akteure? Welche Rolle spielen Cloud- und On-Premises-Systeme, und wie kann Künstliche Intelligenz (KI) ihr volles Potenzial entfalten? Eine aktuelle KI-Umfrage* der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Americas SAP Users‘ Group (ASUG) liefert spannende Einblicke und zeigt Bereiche mit Verbesserungspotenzial auf. Ein Ergebnis: Österreichs Anwender brauchen Klarheit bei SAPs Cloud-Strategie und KI.
Die digitale Transformation in der Schweiz verläuft weiterhin schleppend. Da-her steht der Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) dieses Jahr unter dem Motto: „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Viele Schweizer Unter-nehmen sehen in der aktuellen SAP-Strategie jedoch noch nicht den notwen-digen Fortschritt, besonders im Hinblick auf die Zukunft, die für viele noch stark von On-Premises-Systemen geprägt ist. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass der derzeitige Hype um Künstliche Intelligenz (KI) zwar in der Theorie viel diskutiert wird, aber in der Praxis in Schweizer Unternehmen noch wenig Anwendung findet. Eine aktuelle Umfrage zur KI-Nutzung*, durch-geführt von der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Ameri-cas‘ SAP Users’ Group (ASUG), liefert interessante Einblicke in den Status quo der KI-Implementierung in Schweizer Unternehmen.