Laut einer gemeinsamen Umfrage* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG), der Americas‘ SAP Users‘ Group und der UK & Ireland SAP User Group (UKISUG) gewinnt Künstliche In-telligenz (KI) in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dennoch schätzen sich nur wenige Befragte als Expert:in auf diesem Gebiet ein. Während sich zahlreiche Unternehmen im Lernprozess befinden und erste KI-Pilotprojekte umsetzen, zeigt die Umfrage auch, dass Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Datenqualität und Governance bestehen. Zudem empfinden über die Hälfte der Befragten das Potenzial von KI derzeit als überbewertet.
According to a joint survey* by the German-speaking SAP User Group (DSAG), the Americas‘ SAP Users‘ Group and the UK & Ireland SAP User Group (UKISUG), artificial intelligence (AI) is becom-ing increasingly important in companies. Nevertheless, only a few respond-ents consider themselves to be experts in this field. While many companies are in the process of learning and implementing their first AI pilot projects, the survey also shows that there are concerns about security, data quality and governance. In addition, over half of those surveyed feel that the poten-tial of AI is currently overrated.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Themen des kommenden Jahres. Mit mehr als 4.000 Mitgliedsunternehmen und über 70.000 Mitgliedspersonen hat die DSAG ihre Position als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit weiter ausgebaut.
Für die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) war es ein erfolgreiches Jahr 2024. Mit mehr als 4.000 Mit-gliedsunternehmen und über 70.000 Mitgliedspersonen hat der Industriever-band seine Position als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit weiter ausgebaut. Die Zahl der österreichischen Mitgliedsunternehmen blieb mit mehr als 300 stabil.
Was waren die bedeutendsten Meilensteine dieses Jahr, was kommt 2025? Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zieht Resümee für 2024 und gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Themen des neuen Jahres, in das sie mit einer Rekordmitgliederzahl startet: Mehr als 4.000 Mitgliedsunternehmen und über 70.000 Mitgliedspersonen zählt die DSAG mittlerweile im DACH-Raum. Die Zahl der Schweizer liegt mit soliden 300 Mitgliedsunternehmen und knapp 4.000 Mitgliedspersonen auf Vorjahresniveau.
Mit der EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssystemsicherheit (NIS2) sollen verbindliche Maßnahmen eingeführt werden, die die Resilienz und die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle des öffentlichen und privaten Sektors in der Europäischen Union (EU) verbessern. Wann die Umsetzung in Österreich erfolgt, ist derzeit noch offen. Als wahrscheinlich gilt laut der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) ein Inkrafttreten der Regelungen im Jahr 2025. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) begrüßt NIS2 und hat zur Richtlinie bereits ein DSAG-Positionspapier erstellt.
In der Community und zum Teil in sozialen Netzwerken wurden Befürchtungen geäußert, dass die Wartung und Weiterentwicklung von SAP HANA On-Premises möglicherweise eingestellt wird und zukünftige Neuerungen ausschließlich für SAP HANA Cloud geplant sind. Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie, ordnet mit den Experten des DSAG-Arbeitskreises und dem SAP-HANA-Produktmanagement ein.
Dynamische regulatorische Anforderungen, Compliance- und Berichterstattungspflichten sowie die Einbettung von künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Prozesseffizienz – die Themen, die das Ressort Financials* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) derzeit umtreiben, sind vielfältig. Nicht alle bestehenden Anforderungen komplexer Finanzprozesse werden aktuell durch Public-Cloud-Lösungen bedient. Daher ist es vielfach notwendig, dass hybride Umgebungen aus On-Premises- und Cloud-Lösungen implementiert werden. In einer Ressort-Umfrage** hat die DSAG ermittelt, welche Rolle die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) für die Umsetzung der Anforderung aus dem Ressort Financials vor diesem Hintergrund spielt.
Eine aktuelle DSAG-Umfrage zur Nutzung von S/4HANA in der Öffentlichen Verwaltung, die in Zusammenarbeit mit der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH durchgeführt wurde, hat den Status der S/4HANA-Transformation in der Öffentlichen Verwaltung ermittelt. Dabei zeigt sich, dass über 90 Prozent der Befragten derzeit ein Transformationsprojekt durchführen. Professionelles Projektmanagement ist dabei entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation.
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland Realität und erfordert umfassende Anpassungen der Rechnungserstellungs-, prüfungs- und bearbeitungsprozesse. Eine aktuelle Umfrage* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt, dass Unternehmen das Thema zwar auf der Agenda haben, aber dennoch größtenteils weiterhin E-Mail für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen nutzen. Damit erfüllen sie zwar die gesetzliche Anforderung, doch steigern langfristig nicht die Effizienz in der Rechnungsabwicklung.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sieht in der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS2) durch das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) eine bedeutende Chance, das Sicherheitsniveau in der deutschen und europäischen Unternehmenslandschaft zu erhöhen. Geplant ist das Inkrafttreten im März 2025. Dann gilt es, Maßnahmen zügig umzusetzen, um die Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen. Die DSAG unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung dieser Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf die IT-Sicherheitsanforderungen im SAP-Umfeld. Hierzu hat der Verband z. B. ein NIS2-Positionspapier erstellt.
Das Thema Cyber-Sicherheit steht aktuell besonders im Zusammenhang mit der NIS2-Richtlinie im Zentrum der Diskussionen