ePA: Digitale Zukunft für deutsche Kliniken
Die ePA kann die Gesundheitsversorgung verbessern, wird jedoch durch technische und organisatorische Hürden verzögert.
Die ePA kann die Gesundheitsversorgung verbessern, wird jedoch durch technische und organisatorische Hürden verzögert.
Die IS-H-Abkündigung lässt die Healthcare-Branche weiter nicht zur Ruhe kommen.
Expert:innen diskutierten Digitalisierung und IT-Standards im Gesundheitswesen
Keine Zeit zum Durchatmen in der Healthcare-Branche.
Kernbotschaften der DSAG zu aktuellen SAP-Themen in den jeweiligen Vorstandsbereichen
Das Ende von SAP Patientenmanagement in der S/4HANA-ERP-Welt und für i.s.h. med bedeutet: Krankenhäuser müssen Prioritäten neu vergeben.
Bei SAP ist derzeit vieles in Arbeit. Sebastian Westphal und Jürgen Müller nehmen eine Bestandsaufnahme zentraler Themen vor.
Gemeinsam haben die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) und SAP im Jahr 2022 auf ein Vierteljahrhundert der Zusammenarbeit mit allen Höhen und Tiefen zurückgeblickt. Auch das Jahr 2023 verspricht aus DSAG-Sicht spannend zu werden. Einen Rück- und Ausblick gibt Jens Hungershausen, DSAG-Vorstandsvorsitzender.
Es wird keine Nachfolgelösung für die SAP-Branchenlösung IS-H für Krankenhäuser und Kliniken in der S/4HANA-ERP-Welt geben.
Walldorf, 06.10.2022 – Die Digitalstrategie 2.0 soll laut Bundesregierung einen „umfassenden digitalen Aufbruch“ darstellen. Darin enthalten sind auch Themen des Öffentlichen Sektors sowie des Gesundheitswesens. Hermann-Josef Haag, DSAG-Fachvorstand für Personalwesen & Public Sector, und Michael Pfeil, Sprecher des Arbeitskreises Healthcare der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sowie Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie, ordnen die Pläne und Ziele aus […]
DSAG-Leitfaden zu Digital Health Provider Council (DHPC) im Themenfeld Technische Transition