Back to frontpage
Startseite Formate Textbeiträge DSAG-Positionen auf einen Blick

DSAG-Positionen auf einen Blick

Kernbotschaften der DSAG zu aktuellen SAP-Themen in den jeweiligen Vorstandsbereichen

DSAG-Positionen auf einen Blick blaupause 2-23

Michael Moser,
für Produktion & Supply-Chain-Management

Michael Moser, DSAG-Fachvorstand Produktion & Supply-Chain-Management
Michael Moser, DSAG-Fachvorstand Produktion & Supply-Chain-Management
  • Kostengünstiger Einstieg in das Thema Business-Netzwerke durch Anpassung des Lizenzmodells, um eine breitere Nutzung der meisten SAP-Business-Netzwerk-Lösungen durch Lieferanten und Kunden zu erreichen.
  • Ende-zu-Ende-Fiori-Umsetzung mit nativen Fiori-Applikationen.
  • Systemische und kommerzielle Unterstützung von SAP für die Co-Existenz von SAP ECC und S/4HANA für eine zu definierende Übergangsphase.
  • Sicherstellung, dass auch die Nachfolgelösungen für Produktion und Supply-Chain-Management die gleichen funktionalen Anforderungen erfüllen, wie die heutigen Lösungen.
  • Kunden dürfen mit den neuen SAP-Lösungen und mit den Hybrid-Ansätzen nicht in ein Prozess-Vakuum geschickt werden – SAP muss das Geschäft unterstützen.
  • Akzeptanz, dass On-Premise in Branchen mit hoher Prozesskomplexität in Produktion und Supply-Chain-Management weiterhin eine hohe Relevanz behält.
  • Orientierung des On-Premise- und Cloud-Offerings an den Unternehmensbedarfen. Viele der simplifizierten Lösungen sind unvollständig. Um die Unternehmensprozesse umfassend abzubilden, braucht es komplexe und kostenintensive Hybrid-Szenarien aus SAP-On-Premise-, SAP-Cloud- und Drittanbieter-Lösungen, welche die Unternehmen belasten.

Jean-Claude Flury,
für die Schweiz

Jean-Claude Flury, DSAG-Fachvorstand Schweiz
Jean-Claude Flury, DSAG-Fachvorstand Schweiz
  • Berücksichtigung der Kundenbedürfnisse auf dem Weg zu S/4HANA mit vorgedachten Szenarien, erprobten Tools und konkretem Business-Nutzen.
  • Klare, verbindliche Roadmaps, die eine zukünftige Produktstrategie langfristig abbilden. Wenn Anwendungen teils On-Premise, teils in der Cloud angeboten werden, muss SAP deutlich machen, in welche Richtung Funktionalitäten weiterentwickelt werden.
  • Eine klare Strategie, die eine reibungslose Integration von Cloud-Lösungen in bestehende SAP-Landschaften garantiert. Aber auch sicherstellt, dass die Daten der Cloud-Lösungen im eigenen Land gehalten werden können.

Sebastian Westphal,
für Technologie

Sebastian Westphal bp 1-23
Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie
  • Verbindlichkeit für S/4HANA-Private-Cloud- und On-Premise-Editionen zum Innovationsschutz, für die kommerzielle Planbarkeit, die Investitionssicherheit und Services für Cloud-Produkte.
  • Kostensenkungen für den Business-Technology-Platform (BTP)-Betrieb, die Entwicklung, Qualitätssicherung und Nutzung der Services ohne produktiven Bezug.
  • Einfacher Umstieg und Migrationsservices sowie Berücksichtigung drei- und mehrstufiger Systemlandschaften und des etablierten Test- und Transportwesens in allen Cloud-Plattformen.
  • Klare Perspektive für alle Produkte, die bis 2027 auslaufen sowie tragfähige Migrationsszenarien u. a. für Solution Manager und Process Integration/Process Orchestration (PI/PO).
  • Nachhaltige Architekturversionen und ganzheitliche Transformationsplanung für S/4HANA inkl. produktübergreifender Betriebs- und Monitoring-Prozesse.
  • Ein Security-Dashboard als „All-in“-Lösung über alle Produkte hinweg.
  • Ein einfacher Zugang zu Produktinformationen und „realistische“ Preismodelle.
  • Transparente Beschreibung der SAP-RISE-Services zu Security, Compliance- und Auditsicherheit sowie die Beseitigung von Lücken in deren Umsetzung.
  • Aktueller BTP-Best-Practice-Guide mit konkreten Empfehlungen für regulierte Branchen.
  • Klare Analytics-Strategie und -Roadmaps auch für hybride Szenarien sowie freie Nutzung von Non-SAP-Analytics-Lösungen auf Basis von SAP Datasphere.
  • Integration von SAP Build in Kernprodukte mit übergreifender IT-Governance, sowie in bestehende Sicherheitskonzepte, bei entsprechender Upgrade- und Release-Fähigkeit

für Financials

  • Sicherstellung, dass keine funktionalen Lücken entstehen: Alle Innovationen für die Public Cloud sind On-Premise mit identischem Leistungsumfang zur Verfügung zu stellen.
  • Klare Übersetzungsstandards von SAP GUI auf SAP Fiori für Financials, Controlling, Planung und Analytics, um die Migration auf S/4HANA zu unterstützen.
  • Zusammenführung der Services und Lösungen zur Erfüllung des gesetzlichen Meldewesens in einem zentralen technischen und kommerziellen Lösungsangebot mittels einer transparenten, einfachen und vereinheitlichten Lizenzmetrik sowie zugehöriger Best Practices.
  • Ganzheitliche Definition von Multiplen Adressen im Business Partner über alle Module & Lösungen.
  • Bereitstellung von Transformations-Services zur Migration auf S/4HANA – zur selektiven Datenmigration und automatisierten Überführung von ECC-Stamm- und Bewegungsdaten.
  • Funktionale Ende-zu-Ende-Integration im Business Network auch auf Seiten der Lieferanten sowie eine Wartungsverlängerung für Ariba Network Integration forSAP Business Suite 1.0 bis 2027.
  • Verbindliche Zusicherung, dass bei Beteiligungen wie SAP Fioneer oder bei strategischen Partnerschaften wie mit Planon die gesetzlichen und regulatorischen Anforderungen langfristig erfüllt sowie Planungssicherheit und Investitionsschutz gewährleistet sind (insbesondere im Hinblick auf Weiterentwicklung, Betrieb und Support), und dassEntwicklungen im Einklang mit der Entwicklungsplanung von SAP-Lösungen stehen.
  • SAP-Roadmaps, die den Verpflichtungen der Anwender gerecht werden. Verbindliche Zusage, dass gesetzliche Anforderungen im Rahmen der Wartung für alle SAP-Lösungen ohne Aufpreis mit ausreichendem zeitlichem Vorlauf umgesetzt werden.
  • Klare und verständliche Beschreibung von Nutzungsrechten sowie Metriken. Möglichkeit zur Contract-Conversion ohne zusätzliche Lizenzkosten durch Trennung der Verträge. Keine Doppellizenzierung und Mehrkosten bei der Ausgliederung an Partner (z. B. Fioneer, Planon).
  • Umsetzung gesetzlicher Anforderungen ohne Mehrkosten oder Vorbedingungen wie z. B. ein obligatorisches Software-Paket (vgl. Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz und SAP AribaRisk Management) für alle Produkte und künftige Initiativen (z. B. Green Ledger oder Plastiksteuern) durch die Bereitstellung integrierter Lösungen ohne Aufpreis.
  • Keine zusätzlichen User-abhängigen Lizenzgebühren für die Kosten- & Ergebnisplanung für die Nutzung der SAP Analytics Cloud (SAC) zur integrativen Planung im Controlling. Migrationsszenarien auf die SAC unter Anrechnung von Bestandslösungen und ein Lizenzmodell für Gelegenheitsnutzer:innen.

Walter Schinnerer,
für Österreich

Walter Schinnerer, DSAG-Fachvorstand Österreich
Walter Schinnerer, DSAG-Fachvorstand Österreich
  • Sicherstellung, dass alle SAP-Produkte zueinander integrierbar sind und effizient zusammenspielen.
  • Adaptierung des Customer-Center-of-Expertise-Programms und Erweiterung um organisatorische Readiness-Checks für Bestandskunden zur Unterstützung der Transition in die Cloud.
  • Schärfung der Rollen und Aufgaben der SAP-Partner im Eco-System.
  • Schaffung notwendiger Rahmenbedingungen zur Nutzung der SAP-Cloud-Produkte für den öffentlichen Sektor und das Gesundheitswesen (z.B. durch die Möglichkeit eines regionalen Deployments der Business Technology Plattform in nationalen Rechenzentren).
  • Extended Maintenance ohne Aufpreis für die Branchenlösung SAP Patientenmanagement (IS-H), für welche SAP keine Nachfolgelösung mehr anbietet.
  • Mehr Transparenz hinsichtlich des von SAP im Healthcare-Sektor präferierten Shell-Conversion-Ansatzes für IS-H, der vorsieht, dass IS-H im stillgelegten ECC-System noch bis zur Implementierung einer Ersatzlösung über die bestehende Datenbank weiter betrieben und über eine Datenreplikation die Verbindung zum S/4HANASystem sichergestellt wird.
  • Lieferung von Referenzprojekten im Gesundheitsbereich für die Shell-Conversion.
  • Unterstützung der Dienstleister beim Know-how-Aufbau hinsichtlich des Conversion-Ansatzes.
  • Mehr Transparenz hinsichtlich der Auswirkungen des Shell-Conversion-Ansatzes auf die Lizenzmetriken der Einrichtungen.

Bildnachweis: DSAG, Shutterstock + Anna Polywka