SAP DRC: Preview zum geplanten Leitfaden
SAP DRC: Sneakpreview ermöglicht Blick auf geplanten DSAG-Leitfaden
SAP DRC: Sneakpreview ermöglicht Blick auf geplanten DSAG-Leitfaden
Laut einer gemeinsamen Umfrage* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG), der Americas‘ SAP Users‘ Group und der UK & Ireland SAP User Group (UKISUG) gewinnt Künstliche In-telligenz (KI) in Unternehmen zunehmend an Bedeutung. Dennoch schätzen sich nur wenige Befragte als Expert:in auf diesem Gebiet ein. Während sich zahlreiche Unternehmen im Lernprozess befinden und erste KI-Pilotprojekte umsetzen, zeigt die Umfrage auch, dass Bedenken hinsichtlich Sicherheit, Datenqualität und Governance bestehen. Zudem empfinden über die Hälfte der Befragten das Potenzial von KI derzeit als überbewertet.
According to a joint survey* by the German-speaking SAP User Group (DSAG), the Americas‘ SAP Users‘ Group and the UK & Ireland SAP User Group (UKISUG), artificial intelligence (AI) is becom-ing increasingly important in companies. Nevertheless, only a few respond-ents consider themselves to be experts in this field. While many companies are in the process of learning and implementing their first AI pilot projects, the survey also shows that there are concerns about security, data quality and governance. In addition, over half of those surveyed feel that the poten-tial of AI is currently overrated.
Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) blickt auf ein erfolgreiches Jahr 2024 zurück und gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Themen des kommenden Jahres. Mit mehr als 4.000 Mitgliedsunternehmen und über 70.000 Mitgliedspersonen hat die DSAG ihre Position als eine der größten SAP-Anwendergruppen weltweit weiter ausgebaut.
Eine aktuelle DSAG-Umfrage zur Nutzung von S/4HANA in der Öffentlichen Verwaltung, die in Zusammenarbeit mit der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH durchgeführt wurde, hat den Status der S/4HANA-Transformation in der Öffentlichen Verwaltung ermittelt. Dabei zeigt sich, dass über 90 Prozent der Befragten derzeit ein Transformationsprojekt durchführen. Professionelles Projektmanagement ist dabei entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation.
Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland Realität und erfordert umfassende Anpassungen der Rechnungserstellungs-, prüfungs- und bearbeitungsprozesse. Eine aktuelle Umfrage* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt, dass Unternehmen das Thema zwar auf der Agenda haben, aber dennoch größtenteils weiterhin E-Mail für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen nutzen. Damit erfüllen sie zwar die gesetzliche Anforderung, doch steigern langfristig nicht die Effizienz in der Rechnungsabwicklung.
DSAG-Podcast zum Thema: "E-Rechnung: Wie die E-Rechnungspflicht mit SAP zur Kür wird."
DSAG-Fachvorstand Stephan Hüttmann über den aktuellen Wandel und die Auswirkungen auf Unternehmen
Die digitale Transformation ist nach wie vor die Herausforderung Nummer eins für Anwenderunternehmen, SAP und Partner. Entsprechend steht der Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) in diesem Jahr unter dem Motto „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Was ist dabei von jedem einzel-nen gefordert, welche Rolle spielen die Cloud- und On-Premises-Systeme und wie kann die Künstliche Intelligenz (KI) ihr Potenzial ausspielen? Eine aktuelle KI-Umfrage* der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Americas SAP Users‘ Group (ASUG) gibt ein interessantes Stimmungsbild und zeigt Verbesserungspotenzial auf.
Ob als Papier, per E-Mail als PDF oder künftig als E-Rechnung: Für die Verarbeitung von Rechnungen in SAP bietet der Markt bereits Lösungen.
Ein kürzlich vorgelegter Entwurf des Bundesfinanzministeriums sieht die Ein-führung einer verpflichtenden elektronischen Rechnung für inländische Busi-ness-to-Business-Umsätze vor. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) hat hierzu eine Stellungnahme eingereicht und weist darauf hin, dass der Gesetzentwurf begrüßenswert ist, jedoch in seiner derzeitigen Form nicht ausreicht.
Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen DSAG und SAP: Document and Reporting Compliance erleichtert es, gesetzliche Anforderungen umzusetzen.