DSAG begrüßt das 4.000ste Mitgliedsunternehmen
Stephan Schreven über die Beweggründe der JoBITS, sich der DSAG anzuschließen
Die Johanniter Bundes-IT-Services (JoBITS) ist das viertausendste Mitgliedsunternehmen in der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG). Stephan Schreven, Mitglied der Geschäftsführung der JoBITS, erläutert im Interview die Beweggründe, sich der DSAG anzuschließen.
Herr Schreven, wie haben Sie von der DSAG erfahren?
Die DSAG wurde uns von unserem Dienstleister empfohlen, der uns im Projektmanagement unterstützt.
Warum haben Sie sich für die Mitgliedschaft entschieden?
Wir stehen bezüglich vieler aktuell bei uns im Einsatz befindlicher (Non-SAP)-Systeme bereits im regen Austausch mit anderen Anwenderunternehmen. Hier sind wir aktuell meist einer der größeren Kunden bei vergleichsweise kleinen Softwareanbietern. Mit unserer SAP-Transformation wird sich dies bezogen auf den Gesamtkundenstamm ändern, auch wenn wir innerhalb unserer Branche natürlich auch bei SAP weiterhin zu den größeren Kunden gehören werden.
Das macht den Austausch mit Gleichgesinnten für uns noch wertvoller und wir erhoffen uns von der DSAG-Mitgliedschaft, von der großen Community profitieren zu können.
Welchen Nutzen erwarten Sie von der Mitgliedschaft?
Neben dem Austausch wollen wir natürlich auch von der Interessenvertretung, wie sie die DSAG gegenüber SAP ausübt, profitieren und sie ggf. durch unsere Marktposition in der Sozialwirtschaft weiter stärken. Ein weiteres Ziel sehen wir darin, bei der Implementierung neuer Branchenstandards mitzuwirken, gerne auch als Trendsetter. Die Schulungsangebote der DSAG sind für uns ebenfalls sehr interessant. Zahlen sie doch auf ein weiteres Ziel ein, nämlich durch Informationen aus erster Hand inhaltlich immer auf dem aktuellen Stand zu sein.
Welche SAP-Systeme haben Sie im Einsatz?
Bisher setzen wir noch kein SAP-System ein. Wir stehen am Beginn eines klassischen Greenfield-Projekts, bei dem wir natürlich hoffen, von der DSAG und ihren Mitgliedsunternehmen zu profitieren. Im Scope sind hier unter anderem die Bereiche Finanzen, Controlling und Personal.
Welche Gremien und Themen der DSAG interessieren Sie besonders und wo wollen Sie sich einbringen?
Wir können uns aktuell sehr gut vorstellen, im Ressort Personalwesen und Public Sector und dort konkret im Arbeitskreis Healthcare aktiv mitzuarbeiten. Aber sicher werden sich im Rahmen unseres Implementierungsprojekts noch weitere Anknüpfungspunkte in anderen Ressorts ergeben.
Vielen Dank für das Gespräch.
Mehr zu diesem Tag
DSAG-Handelstage 2025
Unter dem Motto „Wege in die Zukunft“ findet das Event für den Handel am 1. und 2. Juli 2025 in Osnabrück statt.
KI – Herausforderungen, Chancen und Auswirkungen auf die SAP-S/4HANA-Transformation
Die erste Episode des neuen DSAG-Podcasts "Digital gesagt"
Was ist eigentlich… die SAP Business Technology Platform?
Mit der BTP funktionsübergreifend Innovationen entwickeln und beschleunigen
Mehr in dieser Kategorie
SAP DRC: Preview zum geplanten Leitfaden
SAP DRC: Sneakpreview ermöglicht Blick auf geplanten DSAG-Leitfaden
Hybrid und remote führen? So gelingt’s bei SAP-Projekten!
New-Work-Konzepte und Arbeitsmodelle ermöglichen Mitarbeitenden viele Freiheiten, stellen Führungskräfte allerdings vor Herausforderungen.
Markus Bierl: Neuer DSAG-Fachvorstand Schweiz
Ein Gespräch über die neue Fachvorstandsrolle, Ziele und die Zusammenarbeit mit SAP
Mehr von diesem Format
CSRD: Gamechanger für die Wirtschaftsprüfung
CSRD revolutioniert die Wirtschaftsprüfung: Neue Standards und Chancen
Was ist eigentlich… die SAP Talent Hybrid Integration?
SAP Talent Hybrid Integration verbindet On-Premises- und Cloud-Lösungen.
ePA: Digitale Zukunft für deutsche Kliniken
Die ePA kann die Gesundheitsversorgung verbessern, wird jedoch durch technische und organisatorische Hürden verzögert.