Die digitale Transformation bleibt die zentrale Herausforderung für Anwenderunternehmen, SAP und Partner in Österreich. Der diesjährige Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) steht daher unter dem Motto „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Welche Anforderungen stellt dies an die einzelnen Akteure? Welche Rolle spielen Cloud- und On-Premises-Systeme, und wie kann Künstliche Intelligenz (KI) ihr volles Potenzial entfalten? Eine aktuelle KI-Umfrage* der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Americas SAP Users‘ Group (ASUG) liefert spannende Einblicke und zeigt Bereiche mit Verbesserungspotenzial auf. Ein Ergebnis: Österreichs Anwender brauchen Klarheit bei SAPs Cloud-Strategie und KI.
Die digitale Transformation in der Schweiz verläuft weiterhin schleppend. Da-her steht der Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) dieses Jahr unter dem Motto: „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Viele Schweizer Unter-nehmen sehen in der aktuellen SAP-Strategie jedoch noch nicht den notwen-digen Fortschritt, besonders im Hinblick auf die Zukunft, die für viele noch stark von On-Premises-Systemen geprägt ist. Vor diesem Hintergrund ist es verständlich, dass der derzeitige Hype um Künstliche Intelligenz (KI) zwar in der Theorie viel diskutiert wird, aber in der Praxis in Schweizer Unternehmen noch wenig Anwendung findet. Eine aktuelle Umfrage zur KI-Nutzung*, durch-geführt von der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Ameri-cas‘ SAP Users’ Group (ASUG), liefert interessante Einblicke in den Status quo der KI-Implementierung in Schweizer Unternehmen.
„Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“ lautet das Motto des 25. Jahreskongresses der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) vom 15. bis 17. Oktober 2024 in der Leipziger Messe. Wir freuen uns sehr, neben dem DSAG-Vorstandsvorsitzenden Jens Hungershausen auch Thomas Saueressig, Leiter des Bereichs Customer Services & Delivery und Mitglied im Vorstand der SAP SE, bei der Pressekonferenz des DSAG-Jahreskongresses 2024 am 15. Oktober von 14:00-15:00 Uhr zu begrüßen.
Mit der sogenannten „eHealth-Strategie Österreich“ soll die Digitalisierung im Gesundheitswesen vorangetrieben und die Versorgung der Menschen in Österreich verbessert werden. Walter Schinnerer, DSAG-Fachvorstand Österreich, hat das knapp 70-seitige Dokument in den Blick genommen.
Durch einfache Integration und intelligente Funktionen profitieren Unternehmen von einer deutlich effizienteren Prozesskommunikation.
Stephan Schreven über die Beweggründe der JoBITS, sich der DSAG anzuschließen
Worauf sich Personalverantwortliche einstellen sollten
Keynote von Sebastian Westphal und Jürgen Müller
Die Ankündigung von SAP im Oktober 2022, keine Nachfolgelösung für die Branchenlösung SAP Industry Solution Healthcare (I-SH) – auch bekannt als SAP Patientenmanagement – in der S/4HANA-Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Welt anzubieten, sorgte bereits für Unruhe in der Healthcare-Branche. Auch Auswirkungen auf den Markt für Krankenhausinformationssysteme (KIS) sind spürbar. Jetzt bekommen Kliniken und Krankenhäuser die Auswir-kungen des SAP-Strategiewechsels noch ein weiteres Mal zu spüren: Oracle Cerner hat angekündigt, die Betreuungsverträge für das Lösungspaket IS-H Reklamations-Monitor (RKT) nicht zu verlängern. Das RKT wird aus IS-H her-aus aufgerufen und unterstützt die Prozesse zur Bearbeitung, Dokumentation und Auswertung der Daten im Zusammenhang mit Kassenreklamationen, Prüfungen des Medizinischen Dienstes und sonstigen Reklamationen zu einem Behandlungsfall. Es ist in vielen Kliniken unabdingbar. Aus Sicht der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) ist diese Abkündi-gung ein weiterer herber Schlag für die Branche.
Um den komplexen Bedürfnissen des Marktes gerecht zu werden, setzt die Zumtobel Group auf SAP S/4HANA und weitere Cloud-Lösungen.
Viel heiße Luft und noch mehr Potenzial
Wunderbar wandelbar - Gemeinsam neue Perspektiven schaffen