Back to frontpage

Newsroom

Aktuelles gefällig? Hier sind Sie richtig. Der Newsroom bündelt sowohl Ad-hoc-Statements zu neuen SAP-Veröffentlichungen und DSAG-Positionspapiere als auch Verweise auf unsere Presseaktivitäten. Außerdem gibt es in der Kategorie spannende Podcast-, Video- und Artikelempfehlungen.

Formate
Tags
SAP-Produkte
Branchen
Events
Dokumente
Themenfelder

DSAG Schweiz: Erfreuliche Gremienentwicklung, konstant starke Community

Was waren die bedeutendsten Meilensteine dieses Jahr, was kommt 2025? Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zieht Resümee für 2024 und gibt einen Ausblick auf die wichtigsten Themen des neuen Jahres, in das sie mit einer Rekordmitgliederzahl startet: Mehr als 4.000 Mitgliedsunternehmen und über 70.000 Mitgliedspersonen zählt die DSAG mittlerweile im DACH-Raum. Die Zahl der Schweizer liegt mit soliden 300 Mitgliedsunternehmen und knapp 4.000 Mitgliedspersonen auf Vorjahresniveau.

DSAG begrüßt Umsetzung der NIS2-Richtlinie

Mit der EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssystem­sicherheit (NIS2) sollen verbindliche Maßnahmen eingeführt werden, die die Resilienz und die Reaktion auf Sicherheitsvorfälle des öffentlichen und privaten Sektors in der Europäischen Union (EU) verbessern. Wann die Umsetzung in Österreich erfolgt, ist derzeit noch offen. Als wahrscheinlich gilt laut der Wirtschaftskammer Österreich (WKO) ein Inkrafttreten der Regelungen im Jahr 2025. Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) begrüßt NIS2 und hat zur Richtlinie bereits ein DSAG-Positionspapier erstellt.

Keine Weiterentwicklungen mehr für SAP HANA On-Premises?

In der Community und zum Teil in sozialen Netzwerken wurden Befürchtungen geäußert, dass die Wartung und Weiterentwicklung von SAP HANA On-Premises möglicherweise eingestellt wird und zukünftige Neuerungen ausschließlich für SAP HANA Cloud geplant sind. Sebastian Westphal, DSAG-Fachvorstand Technologie, ordnet mit den Experten des DSAG-Arbeitskreises und dem SAP-HANA-Produktmanagement ein.

Anwender des Ressorts Financials befürworten die BTP als Integrationsplattform

Dynamische regulatorische Anforderungen, Compliance- und Berichterstattungspflichten sowie die Einbettung von künstlicher Intelligenz zur Steigerung der Prozesseffizienz – die Themen, die das Ressort Financials* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) derzeit umtreiben, sind vielfältig. Nicht alle bestehenden Anforderungen komplexer Finanzprozesse werden aktuell durch Public-Cloud-Lösungen bedient. Daher ist es vielfach notwendig, dass hybride Umgebungen aus On-Premises- und Cloud-Lösungen implementiert werden. In einer Ressort-Umfrage** hat die DSAG ermittelt, welche Rolle die SAP Business Technology Platform (SAP BTP) für die Umsetzung der Anforderung aus dem Ressort Financials vor diesem Hintergrund spielt.

S/4HANA wird zunehmend Realität in der Öffentlichen Verwaltung

Eine aktuelle DSAG-Umfrage zur Nutzung von S/4HANA in der Öffentlichen Verwaltung, die in Zusammenarbeit mit der PD – Berater der öffentlichen Hand GmbH durchgeführt wurde, hat den Status der S/4HANA-Transformation in der Öffentlichen Verwaltung ermittelt. Dabei zeigt sich, dass über 90 Prozent der Befragten derzeit ein Transformationsprojekt durchführen. Professionelles Projektmanagement ist dabei entscheidend für den Erfolg der digitalen Transformation.

E-Rechnungspflicht: Unternehmen müssen jetzt strategisch handeln!

Ab dem 1. Januar 2025 wird die E-Rechnungspflicht für Unternehmen in Deutschland Realität und erfordert umfassende Anpassungen der Rechnungserstellungs-, prüfungs- und bearbeitungsprozesse. Eine aktuelle Umfrage* der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) zeigt, dass Unternehmen das Thema zwar auf der Agenda haben, aber dennoch größtenteils weiterhin E-Mail für den Empfang und Versand elektronischer Rechnungen nutzen. Damit erfüllen sie zwar die gesetzliche Anforderung, doch steigern langfristig nicht die Effizienz in der Rechnungsabwicklung.

DSAG unterstützt die Umsetzung der NIS2-Richtlinie

Die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) sieht in der Umsetzung der EU-Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS2) durch das NIS2-Umsetzungs- und Cybersicherheitsstärkungsgesetz (NIS2UmsuCG) eine bedeutende Chance, das Sicherheitsniveau in der deutschen und europäischen Unternehmenslandschaft zu erhöhen. Geplant ist das Inkrafttreten im März 2025. Dann gilt es, Maßnahmen zügig umzusetzen, um die Einhaltung der Anforderungen sicherzustellen. Die DSAG unterstützt Unternehmen bei der Umsetzung dieser Vorgaben, insbesondere im Hinblick auf die IT-Sicherheitsanforderungen im SAP-Umfeld. Hierzu hat der Verband z. B. ein NIS2-Positionspapier erstellt.

DSAG begrüßt Cloud-Partnerschaft zwischen SAP und Schwarz Gruppe

Beim DSAG-Jahreskongress 2024 in Leipzig haben Schwarz Digits, die IT- und Digitalsparte der Schwarz Gruppe, und SAP eine Partnerschaft im Bereich Souveräne Cloud-Angebote verkündet. So will Schwarz Digits die datensouveräne Cloud-Lösung STACKIT anbieten, die in Deutschland und Österreich gehostet wird. Sie soll es Kunden ermöglichen, dass sie ihre Enterprise-Resource-Planning (ERP)-Landschaft über RISE with SAP komplett in die Cloud verlagern. Diese Zusammenarbeit zielt besonders auf Unternehmen ab, die höheren Anforderungen an Datensouveränität haben, da STACKIT eine datensouveräne Cloud-Lösung bietet, die sich auf deutsche Infrastruktur stützt und europäische Datenschutzstandards erfüllt und nicht auf amerikanischen Hyperscalern basiert. Für die Deutschsprachige SAP-Anwendergruppe e.V. (DSAG) kommentiert Hermann-Josef Haag, Fachvorstand Personalwesen & Public Sector, die neuen Entwicklungen in einem kurzen Q&A.

Fachvorstand: Drei Wiederwahlen, eine Neubesetzung

Die digitale Transformation ist nach wie vor die Herausforderung Nummer eins für Anwenderunternehmen, SAP und Partner. Entsprechend steht der Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) in diesem Jahr unter dem Motto „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Was ist dabei von jedem einzel-nen gefordert, welche Rolle spielen die Cloud- und On-Premises-Systeme und wie kann die Künstliche Intelligenz (KI) ihr Potenzial ausspielen? Eine aktuelle KI-Umfrage* der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Americas SAP Users‘ Group (ASUG) gibt ein interessantes Stimmungsbild und zeigt Verbesserungspotenzial auf.

DSAG sieht Nachbesserungsbedarf bei neuer BMF-Regelung zur elektronischen Rechnung

Die digitale Transformation ist nach wie vor die Herausforderung Nummer eins für Anwenderunternehmen, SAP und Partner. Entsprechend steht der Jahreskongress der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) in diesem Jahr unter dem Motto „Dreiklang der Zukunft: Anwender, SAP und Partner als Taktgeber der Transformation“. Was ist dabei von jedem einzel-nen gefordert, welche Rolle spielen die Cloud- und On-Premises-Systeme und wie kann die Künstliche Intelligenz (KI) ihr Potenzial ausspielen? Eine aktuelle KI-Umfrage* der DSAG und der amerikanischen SAP-Anwendergruppe Americas SAP Users‘ Group (ASUG) gibt ein interessantes Stimmungsbild und zeigt Verbesserungspotenzial auf.

Triad of strategy, transparency and support

The digital transformation continues to be the number one challenge for user companies, SAP and partners. Accordingly, the motto of this year’s annual congress of the German-speaking SAP User Group (DSAG) is “The triad of the future: users, SAP and partners as drivers of transformation”. What is required of each individual, what role do cloud and on-premises systems play and how can artificial intelligence (AI) exploit its potential? A recent AI survey* conducted by DSAG and the Americas SAP Users‘ Group (ASUG) provides an interesting picture of the mood and reveals potential for improvement.