Agile S/4HANA-Migration mit Jira/ServiceNow & SAP ALM-Tools
Die Migration zu S/4HANA stellt Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen. Typische Probleme umfassen veraltete Tools, isolierte Systeme und mangelnde Integration, was oft zu IT-Chaos führt. Dies verlangsamt Projekte, erhöht Kosten und führt zu Frustration und mangelnder Transparenz. Diese Herausforderungen werden besonders bei Großprojekten wie der S/4HANA-Migration deutlich. Zudem müssen Unternehmen entscheiden, ob sie die Migration mit oder ohne SAP Solution Manager durchführen, da der Support für dieses Tool ab 2027 eingestellt wird.
Advertorial
Roadmap-Ansätze zur S/4HANA-Migration
- SAP Cloud ALM
SAP Cloud ALM als cloud-native Lösung bietet die Vorteile von regelmäßigen Updates und einer einheitlichen Benutzeroberfläche. Diese Lösung ist ideal für Unternehmen, die eine skalierbare Cloud-Umgebung suchen. Zu den Hauptvorteilen zählen die vereinfachte Implementierung und die Möglichkeit, schnell auf aktuelle Entwicklungen zu reagieren. Es deckt alle Phasen eines Projekts ab, von der Dokumentation über das Prozessmanagement bis hin zum Change- und Testmanagement. Nur das IT Service Management ist bei Cloud ALM nicht vorgesehen.
Allerdings empfehlen wir nicht jedem Kunden diesen Weg, da das Tool aktuell nicht bei allen Funktionalitäten den entsprechenden Reifegrad erreicht hat, welchen man aus dem SAP Solution Manager kennt. Man sollte vorab genau prüfen, wie die eigene SAP-Landschaft aussieht. SAP stellt dazu den SAP Cloud ALM Readiness Check zur Verfügung, der bei der Entscheidung hilft.
- Hybrider Ansatz mit Jira oder ServiceNow und SAP-ALM
Ein hybrider Ansatz kombiniert die Flexibilität und Leistungsfähigkeit von Jira oder ServiceNow mit den robusten ALM-Funktionen von SAP. Diese Kombination ermöglicht die Integration bestehender Projektmanagement- und IT-Service-Management-Tools in den Migrationsprozess. Cross ALM hat die Cross-Connectoren entwickelt, welche die Workflows des SAP Solution Managers (und später SAP Cloud ALM) mit Jira oder ServiceNow verknüpfen. Folgende Use Cases werden durch die Lösungen abgedeckt: ChaRM, ITSM, Testmanagement, Focused Build R2D.
Der hybride Ansatz ist besonders geeignet für Unternehmen, die bereits Atlassian- oder ServiceNow-Produkte nutzen. Der Cross Connector 4 ermöglicht eine nahtlose Integration ohne Middleware, wodurch Prozesse automatisiert und Daten konsistent gehalten werden. Dies führt zu einer verbesserten Zusammenarbeit und optimierten End-to-End-Prozessen.
- Full Atlassian mit Jira/Confluence und Cross Connector 5
Für Unternehmen, die eine vollständige Atlassian-Umgebung bevorzugen, bietet die Kombination von Jira, Confluence und dem Cross Connector eine umfassende Lösung. Mithilfe des Cross Connector 5 wird das gesamte ChaRM in Jira abgebildet. Somit können SAP-Änderungen direkt in Jira angelegt, bearbeitet und veröffentlicht werden. Aus Prozesssicht bewegt sich das Unternehmen nur noch in Jira, was bedeutet, dass das ganze Team auf einer Plattform arbeitet. Dies ermöglicht eine agile und kooperative Arbeitsweise, bei der Teams schnell auf Änderungen reagieren und kontinuierliche Verbesserungen vornehmen können. Der Cross Connector 5 ermöglicht die vollständige Verwaltung des Change Managements in Jira, ohne dass der SAP Solution Manager aktiv genutzt werden muss.
Fazit
Die Wahl des richtigen Ansatzes für die S/4HANA-Migration hängt von den spezifischen Anforderungen und der bestehenden IT-Landschaft eines Unternehmens ab. Für weitere Informationen und eine detaillierte Beratung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung. Kontaktieren Sie uns, um die beste Lösung für Ihre S/4HANA-Migration zu finden.
Falls Sie dieses Thema interessant finden, kommen Sie zu unserem Partnervortrag auf dem DSAG-Jahreskongress 2024, bei welchem wir ausführlicher über Use Cases einer agilen S/4HANA-Migration sprechen werden.
Mehr zu diesem Tag
SAP-KI-Strategie
Welche Stärken und Schwächen birgt sie? Wie beurteilt die DSAG die Fokussierung der SAP-KI-Strategie auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen, Verbesserung der Kundenerfahrung und Entwicklung neuer Produkte und Services? Stand Oktober 2024 Inhaltsverzeichnis EinleitungDie SAP-KI-StrategieDas kommerzielle ModellStärken und SchwächenChancen und RisikenFokussierung der SAP-KI-StrategieWeitere Bereiche der SAP-KI-StrategieWeiterentwicklung der KI-StrategieWas soll Joule bieten?Beurteilung von SAP JouleOffene Fragen Einleitung […]
Help Portal: Aktuelle Dokumentation zu gesetzlichen Änderungen
SAP-Gastbeitrag: Ein Kooperationsprojekt zwischen SAP Globalization und DSAG-Mitgliedern
Kopf in der Cloud, Füße auf dem Boden: Digitale Lösungen für die Industrie
concircle ist seit 15 Jahren ein verlässlicher Partner der produzierenden Industrie und setzt weiterhin auf innovative Lösungen, um Effizienzpotentiale in der Wertschöpfungskette zu heben.
Mehr in dieser Kategorie
Aktiv Einfluss auf SAP-Produkte nehmen
C-I-S: Drei Buchstaben, die „Continuous Influence Sessions“, also kontinuierliche Einflussnahme-Sitzungen, meinen, aber für mehr stehen.
Help Portal: Aktuelle Dokumentation zu gesetzlichen Änderungen
SAP-Gastbeitrag: Ein Kooperationsprojekt zwischen SAP Globalization und DSAG-Mitgliedern
Lizenzvermessung unter SAP S/4HANA
In drei Schritten zur optimalen Lizenzierung mit consolut.gmbh.
Mehr von diesem Format
SAP-KI-Strategie
Welche Stärken und Schwächen birgt sie? Wie beurteilt die DSAG die Fokussierung der SAP-KI-Strategie auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen, Verbesserung der Kundenerfahrung und Entwicklung neuer Produkte und Services? Stand Oktober 2024 Inhaltsverzeichnis EinleitungDie SAP-KI-StrategieDas kommerzielle ModellStärken und SchwächenChancen und RisikenFokussierung der SAP-KI-StrategieWeitere Bereiche der SAP-KI-StrategieWeiterentwicklung der KI-StrategieWas soll Joule bieten?Beurteilung von SAP JouleOffene Fragen Einleitung […]
Der KIck für Ihre Unternehmensprozesse: ELO ECM und SAP im perfekten Zusammenspiel dank KI-Unterstützung
ECM-Software ist die ideale Ergänzung zu ERP-Systemen, bieten letztere doch einen eher rudimentären Funktionsumfang.
Aktiv Einfluss auf SAP-Produkte nehmen
C-I-S: Drei Buchstaben, die „Continuous Influence Sessions“, also kontinuierliche Einflussnahme-Sitzungen, meinen, aber für mehr stehen.