Die Vernetzer
Programmierschnittstellen sind die Synapsen moderner IT-Landschaften mit ihren zahlreichen Anwendungen und Systemen.
Ihr zunehmender Einsatz braucht aber idealerweise ein automatisiertes Management, um die einst monolithischen Infrastrukturen in agile, Cloud-native und hypervernetzte Microservices zu transformieren – die u. a. eine zeitgemäße Customer-Experience (CX) ermöglichen. Diesen Weg sind die Stadtwerke Düsseldorf (SWD) gegangen.
Stadtwerke haben seit über einem Jahr viele Baustellen. Ein Dauerbrenner ist – neben dem tagesaktuellen Geschehen mit explodierenden Energiebeschaffungskosten oder der Umsetzung von Gas- und Strompreisbremse – die in die Jahre gekommene IT-Landschaft. Erschwerend kommt hinzu, dass die Wartung für die über 20 Jahre bestehende Branchenlösung SAP Utilities (SAP I-SU) im Jahr 2027 (bzw. 2030) ausläuft, als Nachfolgelösungen stehen S/4HANA Utilities On-Premise und SAP Cloud for Utilities (C4U) parat. Ein Wechsel, der bei den Anwender:innen ebenfalls Aufwand und Fragezeichen verursacht.
Kunden-Services aus den späten Nuller-Jahren
Ähnlich gestaltete sich die Lage bei den Stadtwerken Düsseldorf, sagt Christoph Rauhöft, SAP Solutions Architect: „Unsere Ausgangslage ist schnell erklärt: eine monolithische Architektur, eine rasant steigende Komplexität und viele parallel stattfindende Einführungsprojekte wie S/4HANA und SAP SuccessFactors. Hinzu kommen immer anspruchsvollere Kund:innen. Folglich war die Neuausrichtung unserer IT-Strategie inklusive moderner CX-Landschaft die logische Konsequenz.“
Wo es CX-mäßig hakte, dazu ist schnell ein Beispiel gefunden: Bis 2022 gab es aus Marketing-Sicht keinen ganzheitlichen Blick auf Kund:innnen, ihre Profile, Präferenzen, Anliegen, Produkte oder Details zur geschäftlichen Beziehung. Die Kommunikation für Service-Themen lief zum Teil über ein halbes Dutzend Kanäle und Systeme, mit jeweils unterschiedlichen Datenbeständen, teils redundanten Schnittstellen, veralteter Bedienbarkeit und User-Interfaces sowie spürbaren Systembrüchen im Bereich der Website und Self-Service-Lösungen. „Eine Selektierung nach Marktsegmenten zum Beispiel war schlicht unmöglich“, erinnert sich Christoph Rauhöft.
Alt wird außerordentlich modern
2017 fanden bei den Stadtwerken Düsseldorf SAP-seitig die ersten Schritte in Richtung moderner und hybrider Infrastruktur statt, z. B. mit Einführung erster Services auf der HANA-Cloud-Plattform, gefolgt von der SAP Analytics Cloud (SAC), die die Düsseldorfer seitdem erfolgreich für die Umsetzung diverser Anwendungen, Integrationsszenarien und ein ausgeklügeltes Berichtswesen nutzen. 2022 folgten die Einführung der SAP Service Cloud, der SAP Customer Data Cloud (CDC), der SAP Customer Data Platform (CDP) und SAP Emarsys. Den Clou angesichts der vielen unterschiedlichen Anwendungen erklärt der SAP-Spezialist wie folgt: „Wir hatten von Anfang an das Ziel, die Integrationsarchitektur zwischen den einzelnen Systemen so modular und performant wie möglich aufzubauen und teils bis auf einzelne Funktionen herunterzubrechen. Das erforderte eine genaue Planung und den Einsatz einer globalen API-Management-Lösung.“
Deren Aufgabe: Zugriffe auf die SWD-Infrastruktur sowie zwischen den einzelnen Systemen steuern und überwachen. Auf lange Sicht sollte sie zudem die vorhandenen wie die neu hinzukommenden Funktionalitäten und Schnittstellen als eigenständige Services abbilden und zu einer ganzheitlichen Microservice-Architektur verweben. „Der größte Vorteil ist die Flexibilität, die man durch den modularen Aufbau bekommt, in etwa vergleichbar mit Playmobil und Lego: Die Playmobil-Burg ist eine Burg und bleibt es auch. Die Lego-Burg aber kann auf unterschiedliche Weisen gebaut, verwendet und erweitert werden, genau wie bei den Microservices.“ Nicht zu vergessen der Sicherheitsaspekt: Durch die Nutzung eines API-Managements können Anwender:innen verschiedenste Sicherheitsbarrieren und Vorrichtungen einbauen, um wirklich nur ganz gezielt Zugriffe auf die eigene Landschaft zu erlauben.
Optimierungspotenziale & Learnings bei den SWD
- Anforderungen an die Systemlandschaft genauestens definieren und das Vertragswerk mit SAP gründlich prüfen, Nutzen deutlich kommunizieren, Change-Management etablieren.
- Entscheider:innen und Stakeholder mit eigenen Projekten in einem übergreifenden Projekt organisieren, Querschnittsthemen organisatorisch einbinden.
- Trainings und Enablement einsetzen.
- API-Management nicht nur technisch, sondern ganzheitlich bzw. prozessual umsetzen.
CX, wie man es heute kennt
Eine bessere Customer-Experience haben die SWD dank der vielen neuen SAP-Anwendungen in einigen Bereichen mittlerweile erreicht, so kann z. B. ein Haken an die Themen Omnichannel-Kunden-Service, Output-Management, E-Mail-Marketing und Kampagnen-Management gemacht werden. „Hier haben wir mittlerweile einen Stand, der über das hinaus geht, was man heute erwartet und uns technologisch und prozessual in die erste Reihe bringt. Dasselbe gilt für die 360-Grad-Kundensicht, endlich haben wir alle Informationen in einem System“, freut sich Christoph Rauhöft.
Mutig voran in die Cloud-Welt
Zwei Aspekte nimmt Christoph Rauhöft aus dem großen CX-Wandel bei seinem Arbeitgeber mit: „Erstens: Wandel strategisch verankern und vorleben. Zweitens: Immer ein Change-Management etablieren und so Ängste und Bedenken nehmen, betroffene Kolleg:innen einbeziehen und zeigen, dass es voran geht!“ Ein wesentlicher Bestandteil dieses grundlegenden Wandels war die Etablierung eines übergreifenden Center-of-Excellence sowie eines Architektur-Boards. Hier konnten alle wichtigen Stakeholder gemeinsam Themen erarbeiten, diskutieren und CX-übergreifende Leitplanken und Standards definieren. „Die Projekte legen vor und liefern Input und Themen. Die übergreifenden Runden verteilen die wichtigsten dieser Themen und generieren Synergien“, erklärt Christoph Rauhöft. „Nur so kann aus einzelnen Produkten eine ganzheitliche und effiziente CX-Landschaft geformt werden.“
Stadtwerke Düsseldorf AG
Die Stadtwerke Düsseldorf AG sind seit über 150 Jahren Dienstleister für Strom, Gas, Wasser und Fernwärme und stellen die Abfallentsorgung in der Landeshauptstadt sicher. Als einer der größten kommunalen Versorger Deutschlands beliefern die Stadtwerke Düsseldorf mit über 3.100 Mitarbeitenden rund 600.000 Kund:innen.
Bildnachweis: Shutterstock+Daniella Winkler, Stadtwerke Düsseldorf
Mehr zu diesem Tag
Lessons learned aus der Energiepreisbremse!?
Erfolgreiche Kooperation zwischen DSAG, SAP und VKU
Anspruch trifft auf Realität
SAP-Industrielösungen aus Anwendersicht
Die Schwarmintelligenz des Eco-Systems
Für eine fristgerecht verfügbare und bezahlbare Software-Lösung für Energieversorger haben DSAG und SAP Ende 2022 die Kräfte gebündelt.
Mehr in dieser Kategorie
Aktiv Einfluss auf SAP-Produkte nehmen
C-I-S: Drei Buchstaben, die „Continuous Influence Sessions“, also kontinuierliche Einflussnahme-Sitzungen, meinen, aber für mehr stehen.
Help Portal: Aktuelle Dokumentation zu gesetzlichen Änderungen
SAP-Gastbeitrag: Ein Kooperationsprojekt zwischen SAP Globalization und DSAG-Mitgliedern
Lizenzvermessung unter SAP S/4HANA
In drei Schritten zur optimalen Lizenzierung mit consolut.gmbh.
Mehr von diesem Format
SAP-KI-Strategie
Welche Stärken und Schwächen birgt sie? Wie beurteilt die DSAG die Fokussierung der SAP-KI-Strategie auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen, Verbesserung der Kundenerfahrung und Entwicklung neuer Produkte und Services? Stand Oktober 2024 Inhaltsverzeichnis EinleitungDie SAP-KI-StrategieDas kommerzielle ModellStärken und SchwächenChancen und RisikenFokussierung der SAP-KI-StrategieWeitere Bereiche der SAP-KI-StrategieWeiterentwicklung der KI-StrategieWas soll Joule bieten?Beurteilung von SAP JouleOffene Fragen Einleitung […]
Der KIck für Ihre Unternehmensprozesse: ELO ECM und SAP im perfekten Zusammenspiel dank KI-Unterstützung
ECM-Software ist die ideale Ergänzung zu ERP-Systemen, bieten letztere doch einen eher rudimentären Funktionsumfang.
Aktiv Einfluss auf SAP-Produkte nehmen
C-I-S: Drei Buchstaben, die „Continuous Influence Sessions“, also kontinuierliche Einflussnahme-Sitzungen, meinen, aber für mehr stehen.