Black Box – From Vision to Reality
DSAG-Technologietage 2024
Bei den Technologietagen der Deutschsprachigen SAP-Anwendergruppe e. V. (DSAG) vom 6. bis 7. Februar 2024 im Congress Center in Hamburg werden unter dem Motto „Black Box – From Vision to Reality“ drängende Fragen zu aktuellen technologischen Entwicklungen thematisiert und beantwortet.
Das Thema Künstliche Intelligenz (KI) steht bei SAP, wie bei allen Software-Anbietern und Hyperscalern, aktuell ganz oben auf der Agenda. Die von SAP bereits erfolgten kommerziellen Ankündigungen sind mit der technischen Realität hierbei nur bedingt deckungsgleich. Dass zukünftig Innovationen wie KI nur noch via RISE-with-SAP-Premium-Angebot zu beziehen sein werden, steht den technischen Möglichkeiten, Large-Language-Modelle (LLM) auch außerhalb von RISE integrieren zu können, diametral entgegen. Die zugehörige Bekanntgabe des Generative AI Hub auf der SAP TechEd unterstützt diese technische Realität, so dass derart kommerzielle Äußerungen aus Sicht der DSAG wenig hilfreich sind und die Kund:innen zusätzlich verunsichern. „Der Option für LLM-Modelle folgend sollte KI grundsätzlich außerhalb von RISE with SAP integrierbar sein“, fordert Sebastian Westphal, Fachvorstand Technologie der DSAG.
Zum Thema KI gehört auch die Ankündigung von SAP Joule, einem digitalen Assistenten auf Basis generativer KI, der natürliche Sprache nutzt. Joule soll sukzessive in das gesamte SAP-Cloud-Portfolio integriert werden und proaktive und kontextbezogene Erkenntnisse aus SAP-Lösungen und Drittanbieterquellen bieten. Hier ist für die Kund:innen wichtig, zeitnah technologisch tiefere Einblicke zu erhalten, z. B. wie das Tool über die Einbettung in SAP-Applikationen hinaus konsumiert werden kann. Aber auch hinsichtlich der Möglichkeiten zur Entwicklung architekturübergreifender Einsatzszenarien braucht es mehr Informationen, ebenso in Bezug auf die Auswirkungen auf das heutige SAP-Analytics-Portfolio. Die avisierten Funktionalitäten besitzen durch sprachgesteuerte Abfragen das Potenzial, die heutigen Reporting-Landschaften grundlegend zu verändern.
Service-übergreifende Strategie
Der Blick in die Black Box beim Thema SAP Business Technology Platform (BTP) offenbart, dass eine Service-übergreifende Strategie sowie eine Konsistenz über alle BTP-Services und deren Zusammenspiel hinweg immer noch fehlt. Monitoring und Logging, Line-of-Business (LoB)-Services und BTP-Core-Services erscheinen wie verschiedene Welten. Es gibt keine Zugriffsstrategie vom SAP-Support auf die LoB-Services, keine einheitliche Übersicht der BTP-Services inklusive Verfügbarkeit in den Preislisten und keine durchgängige Cloud-Identity-Management-Strategie. „SAP muss eine einheitliche Strategie des Zusammenspiels von LoB- und BTP-Core-Services erarbeiten und zeitnah liefern“, so Sebastian Westphal. In einem ersten Schritt arbeiten DSAG und SAP bereits zusammen in einer Initiative zum Umgang mit individuellen Erweiterungen und neuen Anwendungen im Kontext der Clean-Core-Strategie sowie bei der Überarbeitung des zugehörigen SAP-Extensibility-Guide und einer kontinuierlichen Verbesserung des BTP-Best-Practice-Guide. Ein wichtiger Ansatz, den es auszubauen gilt.
Zukunftsorientiert zu gestalten sind auch die Kostensituation und Lizenzierungsthematik bezüglich der BTP. „Der BTP fehlt eine Preisreduzierung für die nicht-produktive Nutzung – auch, um das Ziel einer hohen Adaption durch die Anwenderunternehmen zu erreichen. Überhaupt ist die Kalkulation teilweise schwierig zu verstehen, da sie je nach Service variiert und durch die Einführung zusätzlicher Credits für KI-basierte Services weiter verkompliziert wird“, fasst Sebastian Westphal zusammen.
Security: es fehlen noch klare Aussagen
Aus der Black Box befreit werden muss auch das Thema Security, das aufgrund der neuen Möglichkeiten durch KI immer dringlicher wird. Nutzen doch die Cyber-Angreifer:innen ebenfalls gezielt die Potenziale von KI, um schneller, effizienter und automatisiert Angriffe durchführen zu können. Die DSAG befindet sich mit SAP seit geraumer Zeit bezüglich eines Security-Dashboard im Austausch, aber nach wie vor scheint es nicht möglich, mit der SAP Analytics Cloud (SAC) ein Dashboard für die mittelständischen Kund :innen bereitzustellen.
„SAP hat bislang erste Schnittstellen (Application Programming Interface) geliefert, was für die Großkonzerne zunächst einmal begrüßenswert ist. Letztlich aber sollte ein Security-Dashboard für alle Kund:innen verfügbar sein, um den Einsatz kostenpflichtiger Drittanbieterlösungen zu vermeiden“, kommentiert Sebastian Westphal. DSAG-Mitglieder unterstützen die laufende Testphase der Schnittstellenentwicklung proaktiv, und auch die begleitende Security-Kampagne mit SAP- und Partnerbeteiligung wird gut angenommen. Dennoch wird die Frage an SAP nach dem aktuellen Stand und den nächsten Schritten drängender, da auch noch klare Aussagen bezüglich der Security-Tools des Solution Managers über das Jahr 2027 hinaus weiterhin fehlen. SAP muss dringend klare Roadmaps liefern, die aufzeigen, wo und wann die heutigen Funktionen, wie beispielsweise der ConfigValidation und der System-Recommendations, zukünftig abgebildet werden. Aufgrund der hohen Kritikalität brauchen die Unternehmen hier einen klar definierten Zeitpunkt, an dem die entsprechenden Funktionalitäten im Cloud-Umfeld bereitgestellt werden.
Wege in die Cloud
Beim Thema Identity-Management (IDM) hingegen ist das Wartungsende 2027 bereits absehbar. „Für Kundenunternehmen, die der IDM-Strategie von SAP bisher gefolgt sind, stellt sich die Frage, wie sie das Identity-Management für ihre Landschaften künftig orchestrieren. Wer IDM heute als zentrales Tool nutzt, wird sich nach einer neuen Lösung umsehen müssen, da das heutige Cloud-basierte SAP Cloud Identity Services nicht den identischen Funktionsumfang der heutigen IDM-Lösung bietet und perspektivisch ausschließlich SAP-Landschaften adressiert. Somit gibt es für die Unternehmen keinen Weg, eins zu eins in die Cloud zu migrieren“, fasst Sebastian Westphal zusammen. Daher muss SAP dringend erklären, welche Ziellösung mit entsprechenden Migrationsszenarien und -services unterstützt wird, damit On-Premises-Szenarien und -Daten migriert werden können. Sind doch diese (historischen) Daten schon aus Revisions- und Compliance-Gründen relevant.
Ende-zu-Ende-Prozesse unterstützen
Eine funktionale Lücke gilt es, auch bei SAP Datasphere, vormals Data Warehouse Cloud, zu schließen. Die Lösung ist auch nach vier Jahren Marktpräsenz noch nicht ausgereift. So ist es derzeit noch nicht möglich, komplexe Geschäftsanwendungen abzubilden und Ende-zu-Ende-Prozesse sowohl hybrid als auch On-Premises sowie in Kombination mit Non-SAP-Lösungen „enterprise-ready“ zu ermöglichen. Die Mitbewerber haben sich in diesem Bereich bereits einen Vorsprung erarbeitet, den SAP schnell aufholen muss. Insbesondere Hyperscaler bieten Funktionen „Out of the Box“ an – auch für SAP-Anwendungen.
Mit dem Harmonized Document Management (HDM) und den Adobe Document Services (ADS) gibt es weitere Black Boxes, die dringend zu öffnen sind. Es bedarf einer Umsetzung des HDM in allen Lösungen des SAP-Portfolios mit eindeutigen Standards und Best Practices. Zudem existiert für die On-Premises-Kunden aktuell bei der Nachfolgeregelung zum ADS eine Lücke. „Es braucht klare Transparenz über die Zukunft von HDM und eindeutige Zusagen, dass und wie eine Alternative zum heutigen ADS für On-Premises-Landschaften auch über das Wartungsende hinaus verfügbar sein wird“, erläutert Sebastian Westphal.
Green IT auf dem Prüfstand
Die letzte Black Box der DSAG-Technologietage 2024 beinhaltet die ebenso omnipräsenten Schlagworte Green IT und Sustainability. Klar und nachvollziehbar ist bislang nur, dass grün und klimaneutral mehr beinhaltet als ein entsprechendes Logo, mit dem sich vielleicht das eine oder andere Unternehmen schmückt. Es geht vielmehr um den konkreten Ressourcenverbrauch. Um hier nachhaltig agieren zu können, benötigen die Unternehmen entsprechende Lösungen. Zudem muss sich SAP – wie alle Hersteller – erklären, wie mit dem Thema Ressourcenverbrauch in den Großrechenzentren umgegangen wird und wie dabei für eine tatsächliche Green IT gesorgt werden kann, auch mit Blick auf die ständige Verbindung mit dem Internet (always-on). „Durch die Aussage, dass SAP sein Green Ledger zur Berechnung der unternehmensspezifischen CO2-Bilanzen nur gegen Aufpreis und ausschließlich für RISE-Premium-Kunden zur Verfügung stellen wird, werden die Unternehmen sich zunehmend nach Lösungen umsehen, die ihnen langfristige Einsatzszenarien bieten“, so Sebastian Westphal. Und er ergänzt: „Dass die ersten Produkte von SAP, der Sustainability Control Tower und das Sustainability Footprint Management (SCT), nur diesem eingeschränkten Kundenkreis zur Verfügung gestellt werden sollen, lässt die Anwendungsunternehmen an dem Ansatz von SAP zur Förderung von Nachhaltigkeit ernsthaft zweifeln.“
Es ist eine große Black Box, die bei den DSAG-Technologietagen 2024 in Hamburg geöffnet wird. Und es wird spannend sein zu sehen, welche der Herausforderungen vielleicht schon bald in der Unternehmensrealität ankommt und welche noch länger eine Vision bleibt.
Bildnachweis: Schaller & Partner
Mehr zu diesem Tag
SAP-KI-Strategie
Welche Stärken und Schwächen birgt sie? Wie beurteilt die DSAG die Fokussierung der SAP-KI-Strategie auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen, Verbesserung der Kundenerfahrung und Entwicklung neuer Produkte und Services? Stand Oktober 2024 Inhaltsverzeichnis EinleitungDie SAP-KI-StrategieDas kommerzielle ModellStärken und SchwächenChancen und RisikenFokussierung der SAP-KI-StrategieWeitere Bereiche der SAP-KI-StrategieWeiterentwicklung der KI-StrategieWas soll Joule bieten?Beurteilung von SAP JouleOffene Fragen Einleitung […]
Der KIck für Ihre Unternehmensprozesse: ELO ECM und SAP im perfekten Zusammenspiel dank KI-Unterstützung
ECM-Software ist die ideale Ergänzung zu ERP-Systemen, bieten letztere doch einen eher rudimentären Funktionsumfang.
Kopf in der Cloud, Füße auf dem Boden: Digitale Lösungen für die Industrie
concircle ist seit 15 Jahren ein verlässlicher Partner der produzierenden Industrie und setzt weiterhin auf innovative Lösungen, um Effizienzpotentiale in der Wertschöpfungskette zu heben.
Mehr in dieser Kategorie
Mehr von diesem Format
SAP-KI-Strategie
Welche Stärken und Schwächen birgt sie? Wie beurteilt die DSAG die Fokussierung der SAP-KI-Strategie auf die Automatisierung von Geschäftsprozessen, Verbesserung der Kundenerfahrung und Entwicklung neuer Produkte und Services? Stand Oktober 2024 Inhaltsverzeichnis EinleitungDie SAP-KI-StrategieDas kommerzielle ModellStärken und SchwächenChancen und RisikenFokussierung der SAP-KI-StrategieWeitere Bereiche der SAP-KI-StrategieWeiterentwicklung der KI-StrategieWas soll Joule bieten?Beurteilung von SAP JouleOffene Fragen Einleitung […]
Der KIck für Ihre Unternehmensprozesse: ELO ECM und SAP im perfekten Zusammenspiel dank KI-Unterstützung
ECM-Software ist die ideale Ergänzung zu ERP-Systemen, bieten letztere doch einen eher rudimentären Funktionsumfang.
Aktiv Einfluss auf SAP-Produkte nehmen
C-I-S: Drei Buchstaben, die „Continuous Influence Sessions“, also kontinuierliche Einflussnahme-Sitzungen, meinen, aber für mehr stehen.